Desinfektionsmittel besser als Seife |
Desinfektionsmittel gelten als effizienter, schneller und vor allem auch hautschonender als ständiges Händewaschen mit Seite. / Foto: Adobe Stock/lev dolgachov
»Die intensivierten Maßnahmen der Handhygiene bergen ein nicht unerhebliches Gesundheitsrisiko für die Entstehung von Handekzemen«, sagt der Sprecher der Deutschen Dermatologische Gesellschaft (DDG), Peter Elsner vom Uniklinikum Jena und empfiehlt, lieber zu Desinfektionsmittel zu greifen. Rückmeldungen aus Hautarztpraxen und -kliniken zeigten, dass die Zahl der Patienten mit Ekzemen an den Händen seit einem Jahr steige, berichtet Elsner.
Besonders gefährdet seien derzeit Menschen im Medizin-Sektor: Bei einer Befragung von über 100 Beschäftigten des Universitätsklinikums München klagten 90 Prozent über die Symptome eines Handekzems wie Trockenheit, Rötung, Jucken, Brennen, Schuppen oder Risse. Bei ihnen war seit Pandemiebeginn die Nutzung von Seife, Desinfektionsmitteln und Handcreme stark angestiegen.
»Natürlich gelten in der Pandemie die AHA-Regeln«, betont Elsner. Doch für eine gesunde Haut sei desinfizieren besser als einseifen. Der Grund: Seife löse die Fette aus der Haut, die natürliche Barriere des Körpers werde zerstört. Solange die Hände nicht sichtbar verschmutzt sind, sollte ein viruswirksames, alkoholisches Händedesinfektionsmittel anstatt Seife genutzt werden, schreibt die DDG in ihren Empfehlungen für Pandemiezeiten. Nach jedem Waschen oder Desinfizieren sei zudem das Eincremen der Hände ratsam.
Dass häufiges und gründliches Händewaschen mit Seife der Allgemeinbevölkerung zum Schutz vor Coronaviren empfohlen wurde, hatte nach Meinung Elsners »rein politische Gründe«: Wie bei Masken habe es auch bei Desinfektionsmitteln anfangs Engpässe gegeben. Daher habe man sie nicht für die breite Bevölkerung empfehlen können.
Die Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Thema Infektionsschutz lesen sich allerdings anders: »Viele Infektionskrankheiten werden über die Hände übertragen«, heißt es auf den Infoseiten. »Händewaschen ist eine einfache und wirksame Maßnahme, die vor einer Ansteckung schützen kann.« Gerade in Zeiten von Krankheitswellen sei das besonders wichtig.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.