Diclofenac |
Ob Rückenschmerzen oder Sportverletzungen: Schmerzgele mit Diclofenac werden in Apotheken häufig nachgefragt. / Foto: Adobe Stock/Natali
Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR)
zum Beispiel: Voltaren® Schmerzgel forte, proff Diclo Schmerzgel, Diclo-ratiopharm® Schmerzgel
Zur äußerlichen symptomatischen Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen bei rheumatischen Erkrankungen der Weichteile, degenerativen Erkrankungen der Extremitätengelenke und im Bereich der Wirbelsäule sowie bei Sport- und Unfallverletzungen.
Wegen der niedrigen Resorptionsrate sind systemische Nebenwirkungen nach der äußerlichen Anwendung von Diclofenac unwahrscheinlich. Bei Anwendung auf größeren Hautarealen und über längeren Zeitraum können systemische Nebenwirkungen jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Lokal: häufig Dermatitis (einschließlich Kontaktdermatitis), Hautausschlag, Erythem, Ekzem, Pruritus
Sehr unwahrscheinlich
Die systemische Konzentration von Diclofenac ist nach topischer Anwendung geringer als nach oraler Einnahme. Entsprechend der Erfahrungen mit systemischer Aufnahme wird Folgendes empfohlen:
Im ersten und zweiten Trimenon Anwendung von Diclofenac nur, wenn unbedingt notwendig. Im dritten Trimenon der Schwangerschaft sind NSAR kontraindiziert.
Diclofenac geht in geringen Mengen in die Muttermilch über. Therapeutische Dosen können jedoch unter Aufsicht eines Arztes angewendet werden. Nicht auf der Brust stillender Mütter und nicht auf große Hautbereiche auftragen.
Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.