Die Chancen der Corona-Krise |
Distanz wahren ist ungewohnt im Apothekenalltag, aber momentan lebensnotwendig. / Foto: Getty Images/alvarez
Hierin liegt auch eine Chance auf positive Veränderungen, sofern man davon im Zusammenhang mit der fundamentalen Krise durch SARS-CoV-2 sprechen möchte. Positiv ist zum Beispiel, dass Menschen mittlerweile auch in der Apotheke Abstand halten. Etabliert sich dieses Verhalten, bekommt die pharmazeutische Beratung auch nach der Krise einen geschützteren Rahmen, der bislang häufig durch Ge-drängel am HV-Tisch torpediert wurde.
Aber nicht nur Kunden, auch PTA können im Umgang mit der Krisensituation noch dazulernen. Noch mehr Ruhe auszustrahlen zum Beispiel, denn jetzt ist es mehr denn je wichtig, ruhig und professionell zu beraten und das oft in reduzierter Zeit. Wer verbindlich, souverän und freundlich auftritt, kann die Panik vieler Apotheken-kunden verringern.
Um den Beratungsprozess zu beschleunigen und dennoch der Beratungspflicht nachzukommen, hilft es, ein bis zwei offene Fragen zu stellen. Etwa: »Was benötigen Sie noch für Informationen?« Oder: »Welche Fragen darf ich Ihnen noch beantworten?« und Welche Medikamente/Erkrankungen sind bei Ihnen noch zu beachten?Klingelt das Telefon, sollte das die Beratung am HV nicht unterbrechen. Sinnvoll ist es, einen Anrufbeantworter einzusetzen, so dass Rückrufe möglich sind.
Soziale Isolation, jetzt zwingend erforderlich, gelingt umso besser, je häufiger besonders Menschen, die Risikogruppen angehören, den Botendienst der Apotheke in Anspruch nehmen können. Das Angebot können PTA ruhig offensiv an den Kunden bringen. Weiterhin können auch Apotheken-Apps aktiv angeboten werden (Zum Beispiel Call my Apo, deine Apotheke).
In der Krise beweist sich die Stärke und Unverzichtbarkeit der wohnortnahen Apotheke, und Apothekenteams können sich nachhaltig profilieren.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.