Die Eingangsprüfung von Ausgangsstoffen |
Apothekerin Vanessa erklärt Schritt für Schritt ihr Vorgehen bei der Durchführung einer Dünnschichtchromatografie. / Foto: PTA-Forum
Für ihren Ausgangsstoff Neomycinsulfat stehen unter anderem eine Dünnschichtchromatografie und ein nasschemischer Nachweis von Sulfat auf dem Plan. Doch zunächst steht die Identitätsprüfung an: Bei Neomycinsulfat handelt es sich um ein weißes bis gelblich-weißes Pulver.
Die DC führt Vanessa nach DAC-Probe 11 durch. Es gibt auch die DAC-Probe 10, die horizontal, mit kleineren Platten und weniger Fließmittel durchgeführt wird. Sie wird in Zukunft in den Alternativen Identifizierungen neben der DAC-Probe 11 stehen. Bis dahin ist für Neomycinsulfat jedoch ausschließlich letztere vorgeschrieben. Vanessa erklärt und zeigt Schritt für Schritt ihr Vorgehen. Gut so, denn einige Schritte sind nicht einfach, so zum Beispiel das Tüpfeln aus den Kapillaren, weil der Auftragepunkt nicht zu groß werden darf.
Natürlich geht die Apothekerin auch auf die Quellen ein, in denen PTA alles Relevante finden und zeigt die in der Rezeptur immer notwendige Genauigkeit mit einer Selbstverständlichkeit, die es leicht macht, diesem Vorbild in der eigenen Rezeptur zu folgen.