Die Ernährung beeinflusst Rheuma kaum |
Daniela Hüttemann |
20.06.2022 11:30 Uhr |
Eine gesunde Ernährung hat viele positive Effekte – den Verlauf einer rheumatischen Erkrankung kann sie aber scheinbar kaum beeinflussen. / Foto: Getty Images/KatarzynaBialasiewicz
Kann etwa eine pflanzenbetonte Ernährungsweise oder auch die Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wie Fischölkapseln oder Glucosamin den Verlauf einer rheumatischen Erkrankung beeinflussen? Um diese Frage zu beantworten, hat die »European League Against Rheumatism« (EULAR), Europas große Fachgesellschaft für rheumatische Erkrankungen, einen Review aus 24 Übersichtsarbeiten erstellt. Die Ergebnisse sind im Fachjournal »RMD Open« veröffentlicht worden.
»Obwohl eine gesunde Ernährung andere Gesundheitsvorteile mit sich bringt, ist jeder Einfluss auf rheumatoide und muskuloskelettale Erkrankungen gering und klinisch unbedeutsam«, so das vernichtende Urteil. Grundsätzlich gebe es aber nicht genügend ernährungswissenschaftliche Studien hoher Qualität. Zudem sei die Bandbreite der untersuchten Interventionen sehr groß gewesen.
Die Reviewautoren betonen dennoch, dass die Betroffenen sich gesund ernähren und nicht zu viel Gewicht auf die Waage bringen sollten. Schließlich habe eine generelle gesunde Ernährung andere gesundheitliche Vorteile zu bieten – zum Beispiel für die kardiovaskuläre und mentale Fitness.