PTA-Forum online
Obst und Gemüse

Die Frage mit der Schale

Rot, gelb, grün – im September kommen wieder jede Menge heimische Apfelsorten auf dem Markt. Da greifen wir gerne zu, denn ein Apfel liefert bekanntlich jede Menge Gesundes. Doch was ist dran, an der verbreiteten Meinung, alle Vitamine und wertvollen Pflanzenstoffe säßen unter der Schale?
Barbara Döring
16.09.2022  14:00 Uhr

Das kommt ganz auf die einzelne Obst- oder Gemüsesorte an, sagt Gabriele Kaufmann vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Einen guten Hinweis, wie sich die Inhaltsstoffe verteilen und ob man beruhigt zum Schälmesser greifen kann, gibt die Farbe, weiß die Ernährungswissenschaftlerin. So ist bei der Karotte auf den ersten Blick klar: Das farbgebende Provitamin A (Betacarotin) verteilt sich in der gesamten Wurzel. Ein bisschen davon abzuschälen ist also kein Problem. Beim Apfel liegt die Sache anders: Die kräftigen Farben der Schalen finden sich so nicht in der Frucht wieder. Wer sie verschmäht, dem entgehen auch viele gesunde Stoffe, die sich hier konzentrieren. Ähnlich liegt es bei der Salatgurke mit ihrer kräftig grünen Färbung. Wem die Schale doch zu rau ist, der könnte probieren, nur einen Teil davon abzuschälen.

Die Befürchtung, dass sich auch Schadstoffe vermehrt in der Schale sammeln, ist übrigens unbegründet. Das ist bei Handelsware, die in Deutschland gut geprüft ist, nicht zu befürchten, so Kaufmann. Also im Zweifelsfall Schale dranlassen. Waschen und abreiben reichen völlig aus.

Mehr von Avoxa