Die Hypothesen zu Hirnvenenthrombosen |
Durch die Pandemie bekommen Laien erstmals Einsicht in die Arbeit der Forschung. Und vieles, was für Nicht-Wissenschaftler auf den ersten Blick verwirrend oder verunsichernd erscheint, ist eigentlich ein ganz normaler Vorgang. / Foto: Adobe Stock / Alphaspirit
«So funktioniert Forschung», sagt Carsten Watzl, der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie: «Es gibt ein Problem. Dann werden Theorien aufgestellt. Die muss man dann prüfen und am Ende sehen, was davon übrigbleibt.»
Vaxzevria führt in sehr seltenen Fällen zu Thrombosen im Gehirn. Konkret geht es um das «Thrombose-mit-Thrombozytopenie-Syndrom» (TTS), bei dem es zu Blutgerinnseln mit gleichzeitig niedrigem Blutplättchenspiegel kommt. Dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) wurden bei rund 8,5 Millionen verabreichten Impfdosen bis 25. Mai 94 Fälle von TTS in Deutschland gemeldet, 17 Menschen starben. Zwei Drittel der Betroffenen sind jünger als 60. Deshalb ist der Impfstoff für Menschen unter 60 nicht mehr empfohlen. Das Gleiche gilt für das Mittel von Johnson & Johnson, nachdem in den USA Thrombose-Fälle aufgetreten sind. In Deutschland gibt es laut PEI bislang noch keine TTS-Meldungen bei Johnson & Johnson, allerdings wurden bei uns bislang vergleichsweise wenig Dosen des Impfstoffs verabreicht.
Zunächst war völlig unklar, warum die Impfungen zu TTS führen können. Auffällig war, dass die Nebenwirkungen bei den beiden zugelassenen mRNA-Impfstoffen nicht vermehrt vorkommen, sondern nur bei den Vektorimpfstoffen von Astrazeneca und Johnson & Johnson.
Als einer der ersten stellte Andreas Greinacher von der Universitätsmedizin Greifswald eine Theorie vor, die vereinfacht gesagt so geht: Bestimmte Bestandteile des Vektorimpfstoffs scheinen an das Protein «Plättchenfaktor 4» zu binden, das auf der Oberfläche der Blutplättchen (Thrombozyten) sitzt. An diesen Komplex können bestimmte fehlgeleitete Antikörper binden, die als Folge einer durch die Impfung ausgelösten Entzündungsreaktion im Körper unterwegs sind. Diese Verbindungen führen dazu, dass die Blutplättchen verklumpen. Es entstehen Blutgerinnsel (Thrombosen) im Gehirn mit einem gleichzeitigen Mangel an freien Blutplättchen (Thrombozytopenie).
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.