Diethyltoluamid (DEET) |
Bei der Anwendung von Repellents muss man die Wirkdauer beachten, um für die Dauer des Aufenthalts draußen sicher geschützt zu sein. / Foto: Adobe Stock/Andrey Popov
Repellents
zum Beispiel: Anti Brumm® Forte, Nobite® Hautspray
Zum Schutz vor Insekten- und Zeckenstichen.
DEET kann Kunststoffe angreifen, beispielsweise Brillen, Uhren und Kameras. Kontakt vermeiden.
Nicht bei Kindern unter zwei Jahren (Altersbeschränkung des Herstellers beachten ) verwenden. Generell bei Kindern bis zwölf Jahren nur sparsam und nach Möglichkeit nicht häufiger als einmal am Tag anwenden.
Nur zum äußerlichen Gebrauch.
Gemäß Herstellerangaben gilt DEET als gut verträglich und Nebenwirkungen wie Hautreizungen, allergische Kontaktdermatitis, Juckreiz sind sehr selten.
Bei versehentlichem Sprühen in die Augen kann die Bindehaut gereizt und geschädigt werden.
Bei bestimmungsmäßen Gebrauch bisher keine bekannt.
Zur Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Daten vor. Während dieser Zeit sollten Betroffene deshalb vermehrt auf allgemeine Maßnahmen wie geschlossene Kleidung achten. Reicht dies zum Schutz nicht aus, sollte DEET nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwendet werden und sich auf jene Gebiete beschränken, in denen ein Risiko für durch Insekten übertragbare Krankheiten besteht.
Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.