Efeublätter-Extrakt |
Extrakte aus Efeublättern (Hedera helix) können zähen Bronchialschleim verflüssigen und expektorierend wirken. / Foto: Adobe Stock/PhotoSG
Pflanzliches Expektorans
Zum Beispiel: Prospan® Hustensaft, Sinuc® Saft, Hedelix® s.a. Tropfen
Bei Erkältungs-bedingten Erkrankungen der Atemwege wie akuten Entzündungen mit der Begleiterscheinung Husten sowie zur Besserung der Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen
Efeu-haltige Arzneimittel sollten nicht bei Kindern unter einem Jahr beziehungsweise nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden.
Altersbeschränkungen der verschiedenen Zubereitungen beachten! Manche Präparate sind erst ab 6 oder 12 Jahren zugelassen.
Bei Personen mit empfindlichem Gastrointestinaltrakt können gelegentlich Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten.
Sehr selten können allergische Reaktionen mit Hautrötungen, Juckreiz oder Atemnot auftreten.
Bisher keine bekannt.
Da keine ausreichenden Untersuchungen zur Toxizität in Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte das Arzneimittel nach Herstellerangaben in dieser Zeit nicht angewendet werden und auf besser untersuchte Substanzen ausgewichen werden. Acetylcystein, Ambroxol und Bromhexin sind Mittel der Wahl.
Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.