Einnahmefehler bei Paxlovid vermeiden |
Juliane Brüggen |
11.01.2023 11:00 Uhr |
In der Regel werden zwei rosafarbene und eine weiße Tablette als Einzeldosis zusammen eingenommen. / Foto: Adobe Stock/J.A.
Als potenzielle Fehlerquellen sieht die AkdÄ unter anderem das komplexe Dosierungsregime und die Verpackung: »Paxlovid™ ist ein Zwei-Komponenten-Arzneimittel mit einer ›ungewöhnlichen‹ Verblisterung«, heißt es in der Drug-Safety-Mail vom 6. Januar 2023. Die Blister sind jeweils farblich unterteilt: Eine Hälfte ist golden und trägt ein Sonnensymbol, die andere Hälfte ist blau und mit einem Halbmondsymbol versehen. Bei einigen Präparaten findet sich zusätzlich die Aufschrift »Morning Dose« und »Evening Dose«.
Der Blister ist in morgendliche Einnahme (gelb/golden) abendliche Einnahme (blau) aufgeteilt. / Foto: Adobe Stock/ColleenMichaels
Jede Seite enthält drei Tabletten: zwei rosafarbene Tabletten mit je 150 mg des Wirkstoffs Nirmatrelvir (mitunter auch als PF-07321332 benannt) und eine weiße bis cremefarbene Tablette mit 100 mg des »Wirkverstärkers« Ritonavir. Die drei Tabletten entsprechen im Regelfall einer Einzeldosis (300 mg Nirmatrelvir + 100 mg Ritonavir) und sind zusammen einzunehmen. Nur bei Patienten mit Nierenfunktionsstörung wird die Einzeldosis auf 150 mg Nirmatrelvir + 100 mg Ritonavir reduziert (= 1 rosafarbene + 1 weiße Tablette). Die Tabletten werden alle zwölf Stunden (morgens und abends) und über einen Zeitraum von fünf Tagen eingenommen.
Der AkdÄ wurden bisher zwei Fälle gemeldet, in denen Paxlovid nicht korrekt eingenommen wurde. In der europäischen Datenbank EudraVigilance sind es deutlich mehr – bis Mitte November waren hier etwa 200 Meldungen von möglichen Medikationsfehlern verzeichnet; am häufigsten »Inkorrekte Dosis gegeben« und »Inkorrekte Dauer der Gabe« (vergleiche »Arzneiverordnung in der Praxis«, Dezember 2022).
Die AkdÄ nennt einige Punkte, die Medikationsfehler begünstigen könnten:
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.