Ethacridinlactat |
Als Salbe wird Ethacridinlactat dreimal pro Tag dünn auf die betroffenen Stellen aufgetragen. / Foto: Adobe Stock/triocean
Antiseptikum
zum Beispiel: Rivanol® Salbe, Apomix Ethacridinlactat-Lösung 0,1 %
Zur örtlichen antiseptischen Anwendung auf der Haut.
Nicht im Augenbereich anwenden.
Behandelte Hautbereiche vor Sonne schützen.
Nicht mit anderen Arzneimitteln zur kutanen Anwendung kombinieren, da Inkompatibilitäten auftreten können.
Ethacridinlactat zeigt eine charakteristische Gelbverfärbung und kann Haut, Kleidung und Gegenstände verfärben.
Selten, vor allem in Verbindung mit Sonnenlicht, können allergische Reaktionen der Haut auftreten, die jedoch nach Absetzen rasch verschwinden.
Gelegentlich kommen Kontaktdermatitiden vor.
Aufgrund seiner kationischen Struktur tritt Ethacridinlactat mit anionischen Stoffen in Wechselwirkung. Galenische Inkompatibilitäten wurden unter anderem mit Aluminiumacetattartrat-Lösungen, Ammoniumsalzen, sulfonierten Schieferölen, Calciumchlorid, Salicylsäure, Silber-Verbindungen, Tannin und Zinkchlorid beobachtet.
Da keine Untersuchungen zur Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, empfehlen die Hersteller, Ethacridinlactat-haltige Präparate in dieser Zeit nicht anzuwenden.
Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.