PTA-Forum online
»Kreuzschutz«

Existierende Lebendimpfstoffe als Schutz vor Covid-19?

Weltweit wird intensiv nach einem Impfstoff geforscht, der gezielt vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 schützen soll. Bis es den gibt, könnten möglicherweise bereits existierende Lebendimpfstoffe einen gewissen Schutz gegen eine Infektion bieten, glauben Forscher. Denn gerade Lebendimpfstoffe, die funktionsfähige, aber abgeschwächte Erreger enthalten, lösen eine besonders robuste Antwort des Immunsystems aus.
dpa
16.06.2020  08:30 Uhr
Existierende Lebendimpfstoffe als Schutz vor Covid-19?

Kreuzschutz durch Lebendimpfstoffe

»Bisherige Studien konnten Hinweise erbringen, dass diese Impfstoffe einen Effekt über ihre erregerspezifische Wirkung hinaus haben und den Schutz vor anderen Krankheiten erhöhen können«, schreiben die Experten Melanie Brinkmann, Eva Kaufmann und Thomas Mertens in einer gemeinsamen Antwort auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur dpa. Eine solche Stimulierung bewirke langanhaltende Veränderungen in Immunzellen oder deren Vorläuferzellen, die zu einer erhöhten Funktionsbereitschaft der Körperabwehr führten, betont die Immunologin Eva Kaufmann von der McGill University in Montreal.

»Ganz generell gibt es aus epidemiologischen Studien Hinweise darauf, dass Lebendimpfstoffe, wenn auch zu einem geringen Prozentsatz, einen ›Kreuzschutz‹ gegen nicht verwandte Erreger bieten könnten«, bestätigt der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), Klaus Cichutek.

Diese Studien seien aber noch kein Nachweis für einen solchen Schutz, betont er. Empfehlungen für den Einsatz eines bereits zugelassenen Lebendimpfstoffs gegen das Coronavirus »würden in jedem Fall zunächst entsprechende, überzeugende Daten insbesondere zur Wirksamkeit gegenüber Covid-19 erfordern«. Solche Daten liegen nach Kenntnis des PEI derzeit weltweit nicht vor.

Der Tuberkulose-Impfstoff BCG

Melanie Brinkmann vom Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) verweist auf Hinweise dafür, dass der Tuberkulose-Impfstoff BCG gegen virale Infektionen bei Menschen schützen kann. Ob diese Immunantwort auch einen gewissen Schutz gegen die Infektion mit SARS-CoV-2 vermittele, sei bislang nicht bekannt.

»Es ist wichtig, dies nun in klinischen Studien zu untersuchen«, betont die Virologin. Nach PEI-Angaben prüfen derzeit zwei klinische Studien eine solche Wirkung des relativ neuen und bereits auf seine Sicherheit untersuchten BCG-Impfstoffs VPM 1002 in bestimmten Risikogruppen. Ergebnisse werden im nächsten Jahr erwartet.

Seite12>
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa