Gärtnern erdet |
Wie gut Grün tut, zeigt sich auch in der Corona-Pandemie. / Foto: Getty Images/ZzzVuk
»Bereits einige intensive Minuten in der Natur senken unseren Stresslevel signifikant. Es gibt zahlreiche Hinweise von Umweltwissenschaftlern darauf, dass Naturräume mit Stressabbau und besserem Wohlbefinden verbunden sind«, erzählt Gartenexperte John Langley, bekannt aus Funk und Fernsehen. Allein wer Blumen und Pflanzen nur anschaut, spürt zusammen mit den Naturgeräuschen bereits Entspannung pur.
»Wir bewegen uns nicht nur im Grünen, sondern lüften dabei auch unsere Gedanken. Und wer abwechslungsreich motiviert gärtnert, sorgt für körperliche Entspannung. Gärtnern ›erdet‹ uns und sorgt dafür, dass wir uns auf hier und jetzt mit der Natur akklimatisieren«, beschreibt Langley das Wohlbefinden, das die Natur in uns erzeugt, bei einer Videokonferenz des Unternehmens Ratiopharm. Ein klassischer Strohhut und der hell gewordene Rauschebart: An seinen äußerlichen Markenzeichen erkennt man Langley sofort. Die Freude an der Pflanzenwelt und den Hang zum grünen Daumen erweckte damals in jungen Jahren seine Biologielehrerin, die spätere Kanzlergattin Loki Schmidt.
Wie gut Grün tut, zeige sich auch in der Coronavirus-Pandemie. »Nie war der Wunsch nach einem eigenen Stückchen Grün in der Stadt größer als in Pandemiezeiten. Selbst die eigene Fensterbank wurde zum laufenden Meter Dschungel gestaltet«, freut sich der in Husum lebende Gartenexperte. »Es ist mehr als nur ein Trend, bewusstere, gärtnerische Kulturtechniken zu entdecken oder im Zusammenhang mit Urban Gardening eigenes Obst und Gemüse anzubauen.«
Das Credo des gelernten Gärtners und Floristen: Wer gärtnert, grübelt nicht. »Zu säen, zu pflanzen und mit den Händen in der Erde zu wühlen, hat in der Tat meditativen Charakter. Wenn wir kleine grüne Setzlinge quasi in neu angelegten Beeten versenken, den frischen Duft von geschnittenem Gras und Kräutern schnuppern oder selbst gepflückte Erdbeeren naschen, lösen sich nachweisbar Hektik und Sorgen schnell in Wohlgefallen auf.«
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.