PTA-Forum online
Zähne, Zahnfleisch und Prothesen

Gesunder Mund im Alter

Mit dem Älterwerden fällt häufig auch die Zahn- und Mundpflege zunehmend schwerer. Warum sie sich dennoch lohnt und wie sie richtig durchgeführt wird, erklärt die Initiative Pro Dente.
Katja Egermeier
28.10.2021  10:30 Uhr

Die Mundgesundheit der Deutschen entwickelt sich positiv, sowohl im Hinblick auf die Entstehung von Karies als auch von Parodontitis. In der fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie des Instituts der Deutschen Zahnärzte ist sogar von einem Trend die Rede, der »in diesem quantitativen Ausmaß bemerkenswert erscheint«. Laut Bericht zieht sich dieser positive Trend zudem durch alle Altersgruppen und Sozialschichten der Gesellschaft.

Dieses Fazit kommt für die Initiative Pro Dente nicht von ungefähr. Die Zahl der jüngeren Senioren im Alter von 65 bis 74 Jahren, die eine gute Mundgesundheit aufweisen, habe sich in den letzten zwanzig Jahren sogar verdreifacht. Das betreffe vor allem die Zahnlosigkeit bei älteren Menschen, erklärt Professorin Ina Nitschke von der Universität Leipzig und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ).

Sicherlich sei Zahnpflege für ältere Menschen häufig nicht so leicht zu bewerkstelligen, doch Beschwerden im Mundraum minderten die Lebensqualität und erschwerten die Teilnahme am sozialen Leben. Denn Probleme mit Zähnen, Zahnfleisch oder Prothesen beeinträchtigen häufig das Kauen, Schlucken, Sprechen und sogar das Lachen, wie die Initiative Pro Dente schreibt. Die sorgfältige Pflege von Zähnen, Mund sowie Zahnersatz und -prothesen sei daher sehr wichtig – neben den zweimal jährlichen Kontrolluntersuchungen bei einem Zahnmediziner und einer regelmäßigen professionellen Zahnreinigung.

Tipps für eine gute Mundhygiene

  • Zähne und festsitzenden Zahnersatz zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzen
  • einmal täglich Zahnzwischenraumbürste oder Zahnseide benutzen
  • Übergänge zwischen natürlichen Zähnen und Zahnersatz besonders gründlich reinigen, da sich hier häufig Speisereste und Beläge sammeln
  • ebenso Zahnzwischenräume und Umgebung von Implantaten intensiv säubern, um Entzündungen durch Bakterien vorzubeugen
  • die Mundhygiene in Ruhe und mit ausreichender Zeit durchführen, gegebenenfalls auf einem Stuhl oder auf dem Rollator sitzend
  • bei abnehmender Geschicklichkeit individuell gestaltete Zahnbürstengriffe verwenden

Mehr von Avoxa