PTA-Forum online
Phytopharmaka

Grün entspannt den Bauch

Mit Bauchschmerzen ist das so eine Sache: Vielfältige Ursachen, von funktionell bis organisch, von psycho- bis soziogen, spiegeln sich in einem breiten Spektrum von Symptomen wider. Vor allem die Phytotherapie hält eine ganze Palette studiengesicherter Möglichkeiten gegen Verdauungsbeschwerden bereit.
Ulrich Enzel Elke Wolf
20.07.2021  09:00 Uhr

Über umfangreiches Studienmaterial – auch für pädiatrische Indikationen – verfügt die Fixkombination aus neun Arzneipflanzen-Extrakten (Iberogast®). Diese Mischung aus Iberis amara (Schleifenblume), Angelikawurzel, Kamillenblüten, Kümmelfrüchte, Mariendistelfrüchte, Melissen- und Pfefferminzblätter, Schöllkraut und Süßholzwurzel hat in den unterschiedlichsten In-vivo- wie In-vitro-Studien ihr breites Wirkspektrum unter Beweis gestellt.

Zugelassen ist dieses rezeptfreie Präparat ab dem 4. Lebensjahr zur Behandlung von funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie zur unterstützenden Behandlung der Beschwerden bei Magenschleimhautentzündung. In der S3-Reizdarm-Leitlinie wird es als evidenzbasierte Therapieoption bei schmerzbetonten Reizdarmtypen genannt. Funktionelle oder motilitätsbedingte Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes treten in jedem Lebensalter häufig auf und bringen Magenschmerzen, Sodbrennen, Völlegefühl, Blähungen, Krämpfe und auch Übelkeit mit sich.

Das gilt auch für die Schwester von Iberogast, die seit etwa einem Dreivierteljahr erhältlich ist. Iberogast® Advance enthält nur noch sechs der angestammten Heilpflanzen und hat dadurch einen vorrangig schleimhautprotektiven, antientzündlichen und desensibilisierenden Effekt. Wiederkehrenden funktionellen gastrointestinalen Beschwerden liegen unter anderem viszerale Hypersensitivität und Mikroinflammationen im Bereich der Magen-Darm-Schleimhaut zugrunde. Mikroentzündungen und Gewebsveränderungen können zu einer Art Grundreizung und niedrigerem Reizlevel führen, sodass bei diesen Patienten häufiger und leichter Symptome auftreten. Deshalb könnte die Sechser-Kombination für diese Art von Beschwerden noch besser geeignet sein.

Die Original-Neuner-Kombination ist aufgrund ihrer höheren Anteile an motilitätsregulierenden Komponenten eher eine Option für akute Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfe, Übelkeit und Sodbrennen. Die Inhaltsstoffe regulieren die Motilität von Magen und Darm über eine krampflösende oder tonussteigernde Wirkung auf die Muskulatur.

Der Beipackzettel von Iberogast® gibt den Rat, bei Kindern unter 6 Jahren mit Bauschmerzen grundsätzlich einen Arzt aufzusuchen. Dies sollte freilich unabhängig vom Lebensalter immer dann geraten werden, wenn die Pflanzenkombination nicht rasch und dauerhaft Linderung bringen kann. Die Schöllkraut-freie Variante Iberogast® Advance ist für Jugendliche ab 12 Jahren zugelassen.

Mehr von Avoxa