Gut gewickelt, sanft geheilt |
Vor dem Griff zum Schmerzmittel sollte man besonders bei Kindern mit Ohrenschmerzen erst einmal dem altbekannten Zwiebelsäckchen eine Chance geben. / Foto: Adobe Stock/Dagmar Breu
Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 bis 1897) und der Wasserheiler Vinzenz Prießnitz (1799 bis 1851) legten mit der Hydrotherapie den Grundstein für das Naturheilverfahren der Wickel-Anwendungen. Mit einfachen Mitteln wie Wasser, Kälte oder Wärme, ein paar Mulltüchern und bei Bedarf wohltuenden Zusätzen wie Heilpflanzen oder Lebensmittel wurden vor Generationen viele Beschwerden behandelt. Neben klassischen Umschlägen versteht man unter dem Oberbegriff Wickel auch Auflagen und Kompressen. Diese bedecken nicht das komplette Körperteil, sondern liegen nur teilweise oder einseitig auf und eignen sich sehr gut für den Hausgebrauch.
Je stärker die Wassertemperatur von der gewöhnlichen Körpertemperatur abweicht, desto stärker wirkt der Reiz. Schwache und mittlere Reize stärken die Lebenskräfte, zu starke Reize hemmen die Körperreaktion und irritieren eher. Dabei wirkt Kälte anregend und entzieht dem Körper Wärme (wie bei akuten Entzündungen, Waden- oder Pulswickel bei Fieber). Wer fröstelt, verträgt keine Kältereize. Wenn man erst während der Wickelung anfängt zu frieren, ist der Reiz zu stark. Dann empfiehlt es sich, abzubrechen und sich beziehungsweise den Kranken etwa mit einer warmen Decke, Tee oder Wärmflasche aufzuwärmen. Wärme hingegen entspannt die betroffene Körperregion und den Organismus. Oberste Devise: Nur ein Wickel, den man als angenehm empfindet, ist nützlich.
Für Kältereize empfiehlt sich als Wickel-Material solches aus Leinen besonders gut, denn er leitet gut die Körperwärme ab. Alte Geschirr- oder Betttücher sind dafür ein guter Fundus. Mull- oder Geschirrtücher aus Baumwolle sind dagegen bessere Wärmeleiter und eignen sich als solche gut für warme Wickel. Damit der Körper die Wirkung des Wickels gut verarbeiten kann, sollte ein Zeitabstand von etwa 30 Minuten zu Mahlzeiten eingehalten werden.
Selbst für Wickel-Unerfahrene eignen sich folgende Anti-Infekt-Rezepte, deren Zutaten in den meisten Küchen vorhanden oder schnell verfügbar sind – am besten mit Bio-Qualität.