PTA-Forum online
Desinfizieren bevorzugt

Handekzeme lassen sich vorbeugen

»Lieber zehnmal die Hände desinfizieren als einmal waschen!« Das raten Hautärzte angesichts der gerade stattfindenden bundesweiten Aktionswoche haut+job sowie der Häufigkeit einer durch Händewaschen verursachten Hauterkrankung: Die Rede ist vom Handekzem. Dabei wäre Vorbeugen so einfach. 
Katja Egermeier
21.11.2022  16:00 Uhr

Auch wenn Desinfektionsmittel scharf riecht und Alkohol enthält: Unter Dermatologen gilt das Desinfizieren der Hände plus Hautpflege als deutlich hautschonender als das Waschen mit Wasser und Seife. »Desinfektionsmittel ist dafür gedacht, regelmäßig auf die Haut zu kommen – Wasser nicht«, erklärt der Bremer Hautarzt Dr. Uwe Schwichtenberg. Der Alkohol in Desinfektionsmitteln löse nur die oberflächlichen Fette auf der Haut und lasse nach dem Verdunsten genügend Fett zurück. Er rät daher, häufiger zu Desinfektionsmittel zu greifen und die Hände nur jedes zehnte Mal zu waschen. Die Ausnahme: Die Hände sind stark verschmutzt. Dann komme man um das Händewaschen nicht herum, so Schwichtenberg, der auch im Vorstand des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen aktiv ist. Um einem Hautekzem vorzubeugen, sollten die Hände zudem immer eingecremt werden – zwar »dünn, aber so häufig wie möglich«.

Stelle man erste Anzeichen eines Ekzems bei sich fest, sollten sich Betroffene direkt an einen Hautarzt wenden. »Wenn es erst einmal angefangen hat, geht es meistens weiter und wird schlimmer«, erklärt Professor Swen Malte John, Leiter der Abteilung Dermatologie und Umweltmedizin an der Universität Osnabrück. »Wer seine Hände richtig schützt, riskiert nicht, dass er aus seinem angestammten Beruf, mit dem man sich ja identifiziert, herausmuss, denn das passiert andernfalls leider nicht selten.«

»Es gibt keine unschuldigen Hautveränderungen in hautbelastenden Berufen.«
Professor Swen Malte John, Leiter der Abteilung Dermatologie und Umweltmedizin, Universität Osnabrück

Erste Symptome seien meist leichte Schuppung, Trockenheit und möglicherweise auch schon eine Rötung der Haut. Das zeige sich »häufig zuerst an den Fingerzwischenräumen, wo die Haut besonders dünn ist und sich wie an der Basis der Zinken eines Kammes Stoffe vom Arbeitsplatz ansammeln können«, so John.

Frühzeitig zum Dermatologen zu gehen, lohne sich auch aus einem weiteren Grund: Diese können bei einem beruflichen Hintergrund der Beschwerden die gesetzliche Unfallversicherung einschalten. Betroffene erhalten auf diesem Wege eine umfassendere Versorgung als über die Krankenkasse. So werde beispielsweise auch eine individuell angepasste Hautpflege ohne Rezeptgebühren durch die Unfallversicherung erstattet, erklärt John. Auch Hautschutzseminare und eine stationäre »Hautkur« würden angeboten.

TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa