Hausärzte erhalten doch nur Biontech-Impfstoff |
Die Verteilung der Impfstoffe wurde kurzerhand umgestellt. / Foto: Adobe Stock/Melinda Nagy
Die Regeln für die Verteilung der Coronavirus-Impfstoffe ändern sich derzeit fast täglich. So hatte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) am späten Freitagabend mitgeteilt, dass für die Woche ab dem 26. April das ursprüngliche Bestellverfahren größtenteils wieder gekippt werde.
Ursprünglich waren insgesamt 1,5 Millionen Dosen eingeplant, wovon 30 Prozent auf den Astra-Zeneca-Impfstoff Vaxzevria entfallen sollten. Erstmals sollten die Ärzte sich den Impfstoff zudem aussuchen können, die maximale Zahl an Impfdosen jedoch nur erhalten, wenn sie beide verfügbaren Präparate bestellen. Nun jedoch soll die Zahl der gelieferten Dosen auf insgesamt 2 Millionen erhöht werden und die Ärzte nur noch Comirnaty von Biontech/Pfizer erhalten.
Für die Kalenderwoche 17 müssen die Mediziner bis zum morgigen 20. April ihre Bestellungen bei den Apotheken abgegeben haben. Abhängig von der Anzahl der Gesamtbestellungen erhält jede Ärztin und jeder Arzt mindestens 24 bis 30 Dosen (vier bis fünf Ampullen) von Comirnaty. Niedergelassene, die ihre Bestellung in der Apotheke bereits aufgegeben haben und nunmehr die Zahl der Biontech/Pfizer-Dosen ändern wollen, können ein neues Rezept einreichen. Sie schreiben dazu auf das neue Formular »Austausch gegen das Rezept vom XX. April 2021«. Dies sollte in Rücksprache mit dem Apotheker erfolgen, empfiehlt die KBV. Für Ärztinnen und Ärzte, die ihre Bestellung nicht ändern, bleibt die Bestellmenge für Comirnaty bestehen. Die Bestellung des Impfstoffs von Astra-Zeneca entfällt ersatzlos.
Möglicherweise hängt die Planänderung mit der Aufstockung der Lieferungen von Biontech/Pfizer an die EU zusammen. Am vergangenen Mittwoch war bekannt geworden, dass die EU zusätzlich 50 Millionen Impfstoffdosen erhält. Auch für Deutschland stehen so 9 Millionen zusätzliche Dosen bereit. In der letzten Aprilwoche sowie im Mai soll es Medienberichten zufolge jeweils mehr als 3,4 Millionen Corminaty-Impfdosen mehr geben. Im Juni könnten es sogar mehr als 5,1 Millionen Dosen pro Woche sein.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.