Haut zeigt Infektion an |
Müssen Patienten sich jetzt gleich Sorgen machen, eine (schwere) Infektion zu haben, wenn sie dermatologische Auffälligkeiten feststellen? Hier gibt Sunderkötter Entwarnung: »Es gibt zwar Hautveränderungen, die eine Infektion wahrscheinlich erscheinen lassen, meistens handelt es sich aber um nicht-infektiöse Ursachen, die zu ähnlichen Hautsymptomen führen können.« Im Zweifel sollten Patienten ungewohnte Hautveränderungen von einem Arzt abklären lassen. Das gilt besonders dann, wenn diese nach einer Reise auftreten und mit Allgemeinsymptomen verbunden sind. So können sich zahlreiche Tropenkrankheiten auch durch Hautsymptome äußern. Das Zika-Virus ruft bei einer Infektion nicht nur Fieber, Gelenkschmerzen und Bindehautentzündungen hervor, sondern kann auch einen knotig-fleckigen Hautausschlag (makulopapulöses Exanthem) entstehen lassen. Ein ähnlicher knotig-fleckiger Hautausschlag tritt auch häufig beim Chikungunya-Fieber und in seltenen Fällen beim Dengue-Fieber auf. Bei der Viruserkrankung Chikungunya entwickeln zudem etwa 25 Prozent der Betroffenen schwerere Krankheitsverläufe mit punktförmigen Hauteinblutungen (Petechien) und Schleimhautblutungen (hämorrhagisches Chikungunya-Fieber).
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.