Heimisches Superfood macht Exoten Konkurrenz |
Lachs, Makrele, Thunfisch: Das sind alles ohne Frage gesunde Seefische. Doch hierzulande punktet der Hering, der sich quasi vor der Haustür in Nord- und Ostsee tummelt. Als großes Plus der fettreichen Fische gelten die Omega-3-Fettsäuren. Sie spielen eine wichtige Rolle für Wachstum und Entwicklung des Gehirns, verbessern die Fließeigenschaften des Blutes und beeinflussen die Abwehrfunktion des Körpers positiv. Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) senkt regelmäßiger Fischverzehr das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Fettstoffwechselstörungen. Die DGE empfiehlt deshalb ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche, davon 70 Gramm fettreichen Seefisch wie Lachs, Makrele oder Hering. Letzteren gibt es in großer Auswahl: Matjes, Rollmops, Brathering, frisch als grüner Hering oder als Fischkonserve.