PTA-Forum online
Erstinfektion

Herpes simplex als Risiko für Babys

Herpes-simplex-Viren sind weit verbreitet, vor allem die Erreger von Lippenherpes (HSV-1). Für Erwachsene meist harmlos, kann eine Erstinfektion mit heftigeren Symptomen einhergehen – besonders gefährdet sind Babys.
Aponet/PTA-Forum
06.01.2022  16:00 Uhr
Herpes simplex als Risiko für Babys

Kitzelt, juckt und brennt es an den Lippen, ahnen viele Erwachsene, was sich da ankündigt: Lippenherpes (Herpes labialis). Unbehandelt blühen bald schmerzhafte Bläschen, die nach kurzer Zeit aufplatzen und nässen. Das enthaltene Sekret ist bei Kontakt sehr infektiös. So übertragen sich die Herpesviren beim Küssen, Sprechen, Husten oder gemeinsamen Nutzen von Besteck oder Gläsern von Mensch zu Mensch. Nicht jeder Virusträger zeigt jedoch Symptome. Die Abwehr einiger Menschen hält das Virus gut unter Kontrolle.

Während die Infektion für Erwachsene meist harmlos ist, haben Neugeborene und Babys in den ersten Lebensmonaten dem Virus wenig entgegenzusetzen. Je nach Verlaufsform kommt es zu Bläschen auf der Haut oder Schleimhaut, manchmal auch zu einer Entzündung der Augen. Die Infektion kann sich zudem durch unspezifische Symptome wie Fieber, Abgeschlagenheit und geschwollene Lymphknoten am Hals zeigen. Haben die Viren das zentrale Nervensystem befallen, kann es zu einer Hirnhautentzündung (Herpes-Enzephalitis) kommen. Lebensbedrohlich ist ein systemischer Verlauf: Dann befallen die Viren mehrere Organe wie Leber, Lunge und das zentrale Nervensystem.

Neugeborene und Säuglinge, die Bläschen auf der Haut oder Schleimhaut haben, teilnahmslos und fiebrig sind sowie wenig trinken, müssen sofort zum Arzt. Dieser entscheidet dann über die Therapie.

Ärzte empfehlen Menschen mit akutem Lippenherpes, den Kontakt zu Säuglingen zu meiden. Ansonsten sollte die infizierte Person einen Mundschutz tragen und strenge Hygienemaßnahmen einhalten. Hierzu zählt, Hände und Flächen regelmäßig zu desinfizieren. Um eine unbemerkte Übertragung zu verhindern, können Eltern allgemein darauf achten, den Schnuller nie mit eigenem Speichel zu säubern, die Temperatur von Milch oder Brei nicht mit den Lippen zu testen, Gläser und Besteck nicht gemeinsam zu verwenden sowie Schmutz im Gesicht des Kindes nicht mit Spucke oder einem gebrauchtem Taschentuch zu säubern.

Mehr von Avoxa