Über 2100 Einträge im Rezepturenfinder |
16.01.2017 10:38 Uhr |
Von Anette Schenk / 13 Millionen Rezepturarzneimittel werden jährlich in Apotheken für Patienten hergestellt – meist werden nicht standardisierte Rezepturformeln verwendet. Auch dann profitieren Abonnenten vom Wissen der DAC/NRF-Rezepturexperten.
Seit rund drei Jahren gibt es das DAC/NRF-Online-Angebot auf www.dac-nrf.de. Dazu gehört auch eine umfangreiche Sammlung von Rezepturformeln, der »Rezepturenfinder«. Die Datenbank ist mittlerweile auf mehr als 2100 Einträge angewachsen und enthält überwiegend individuelle Rezepturformeln, die vom DAC/NRF-Team kommentiert werden. Ein Ampelsystem zeigt bei vielen Formeln auf den ersten Blick, wie sie einzustufen sind. Grünes Licht, genauer ein grüner Punkt, steht für standardisierte beziehungsweise geprüfte Rezepturformeln. Bei den gelb gekennzeichneten Formeln sind Besonderheiten zu beachten, die im Kommentar näher erläutert werden. Einträge mit rotem Punkt markieren inkompatible und/oder bedenkliche Rezepturformeln.
Die Formelsammlung ging zunächst mit den hauseigenen, standardisierten Formeln an den Start. Der Datenbestand wird seither kontinuierlich erweitert. Auch Formeln weiterer anerkannter Formularien sind ergänzt worden. Für die Praxis besonders interessant sind die Formeln, die aus Fragen an die DAC/NRF-Informationsstelle stammen: Das DAC/NRF-Team beantwortet jährlich Tausende Anfragen aus Apotheken. Oft betreffen diese individuelle Formeln. Um diesen Fundus an Wissen allen Abonnenten zugänglich zu machen, werden die Formeln in den Rezepturenfinder aufgenommen und kommentiert. Rezepturformeln aus den Rezepturhinweisen sind ebenfalls integriert.
Zentrale Sammlung
Die Datenbank ist die zentrale Sammelstelle für Formeln, die in der Praxis verordnet werden. Es sind auch galenisch nicht empfehlenswerte Formeln darunter. Das kann bei der Recherche hilfreich sein: Ist die gesuchte Rezepturformel galenisch betrachtet ungünstig, zeigt der Eintrag im Rezepturenfinder Alternativen auf und informiert gegebenenfalls darüber, wie die Formel abzuändern ist, damit ein qualitativ einwandfreies Arzneimittel hergestellt werden kann. Sind Rezepturen vom Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) auf Stabilität geprüft worden, ist dies ebenfalls vermerkt.
Der Rezepturenfinder beantwortet Fragen zu mehr als 2100 Rezepturformeln.
Foto: Shutterstock/ouh_desire
Die Einträge im Rezepturenfinder sind durch Links mit weitergehenden Informationen angereichert. Mit einem Klick lässt sich die passende Stelle im DAC/NRF-Grundwerk aufrufen. Ebenso schnell gelangt man direkt zu den Rezepturhinweisen, den fundierten Ausarbeitungen zu verschiedenen Themen aus der Praxis.
Seit dem Sommer werden in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker ADKA im Rezepturenfinder relevante Rezepturformeln aus dem Krankenhausbereich ergänzt. Das ist insbesondere für die Versorgung der Patienten nach der Entlassung wichtig.
Der Rezepturenfinder ist auf der Seite www.dac-nrf.de nach dem Login in der Rubrik »Für Abonnenten« zugänglich. Mithilfe der Suche lassen sich die Datenbankeinträge im Volltext nach einem oder mehreren Suchbegriffen durchforsten. Für die Rezepturbestandteile sind Synonyme hinterlegt. Ist dies bei einem Bestandteil der Fall, wird ein kleiner blauer Kreis mit einem »i« hinter dem Stoffnamen angezeigt. Die Synonyma des Stoffes erscheinen in einem kleinen Fenster, sobald der Mauszeiger auf den blauen Kreis geführt wird. /