AUSGABE 03/2019
|
![]() |
Arzneimittelallergie: Selten, aber lebensbedrohend Die Zahl der nachgewiesenen Arzneimittelallergien liegt deutlich unter der Zahl der vermuteten. |
|
![]() |
|
![]() |
Alles auf einen Blick |
Editorial
News
Therapietreue bei Herz- Kreislauf-Mitteln
Backpulver bei Krebs: nichts bewiesen
Kakaonibs: Herbe Zutat für viele Gelegenheiten
Gestörte Blutversorgung führt zu Leberversagen
Schlaganfallrisiko: Lebensstil versus Gene
Immunzellen-Subtyp triggert MS
Impfung gegen Rotaviren mit Schutz vor Diabetes
Info-Film gegen Schütteltrauma
Weniger Krebstote durch PSA-Test
Titel
Nebenwirkungen: Achtsam aufklären
Beratungspraxis
Geblähter Bauch: Ursache meist die Ernährung
Bloating: It’s the food that causes the pain
Alkoholkonsum: Suchtgefahr individuell
OTC-Beratungscheck: Dimeticon und Simeticon
Arzneimitteltherapie
Pruritus: Was tun, wenn es höllisch juckt?
Kapseln in der Rezeptur: Die Füllung macht’s
Antibiotika: Resistenz aufhalten
Arzneimitteltherapie: Doppelpack im Februar
Arzneipflanzenporträt: Echter Kümmel
Ergänzungslieferung: Cannabis identifizieren
Medizin und Ernährung
Adipositas: Akzeptanz statt Stigma
Klostermedizin: Heilung mit Natur und Gottes Hilfe
Digitale Patientendaten: Die unendliche Geschichte
Arzneimittelallergie: Selten, aber lebensbedrohend
Panorama
Selbstheilung: Der Arzt in uns
Politik und Beruf
Kundengespräch: Umgang mit Vielrednern
Prüfung von Cannabisblüten: Keine Erleichterung für Apotheker
Kerschensteinerschule Stuttgart: 50-Jahre-Jubiläum
Boys’ Day: Beim Aktionstag mitmachen
PTA-Schule Neumünster: Erfolgreiche Teilnahme am ZL-Ringversuch
Aurich: PTA-Schule spendet 1070 Euro an Obdachlosenhilfe
Neue Fortbildungsbroschüre verfügbar
41. Isnyer Fortbildungstage für PTA: Umfassend gegen Schmerz
Beitrag erschienen in Ausgabe 03/2019
Das könnte Sie auch interessieren
AUSGABE 03/2019
|