Indische Flohsamen und Flohsamenschalen |
Bei chronischen Verstopfungen können indische Flohsamenschalen Linderung bringen. / Foto: Adobe Stock/Alrandir
Quellmittel
Beispiel für Monopräparat mit Flohsamen und Flohsamenschalen: Agiocur® Madaus Granulat
Beispiel für Kombipräparat mit Flohsamen und Flohsamenschalen und Sennesfrüchten: Agiolax® Madaus Granulat
Beispiele für Monopräparat mit Flohsamenschalen: Mucofalk® Apfel Granulat, Pascomucil® Pulver
Keine Anwendung bei
Blähungen und Völlegefühl, sie klingen meist im Behandlungsverlauf ab.
Bei ungenügender Flüssigkeitszufuhr können sich Blähungen und ein Kotstau entwickeln; Gefahr eines Darmverschlusses oder einer Ösophagusobstruktion.
Überempfindlichkeitsreaktionen wie Rhinitis, Konjunktivitis, Bronchospasmus, anaphylaktischer Schock, Exanthem oder Pruritus.
Resorption anderer Arzneimittel, zum Beispiel von Herzglykosiden, Cumarinderivaten oder Lithium, Mineralien und Vitaminen (Vitamin B12) kann verringert werden. 60 bis 90 Minuten Abstand zwischen den Einnahmen lassen.
Die Wirkung von Schilddrüsenhormonen kann auch bei Einhaltung des zeitlichen Abstandes abgeschwächt werden.
Flohsamenschalen können den Blutzuckerspiegel senken. Eventuell ist eine Anpassung der diabetischen Behandlung nötig.
Wenn eine Änderung der Ernährung nicht erfolgreich ist, können Flohsamen und Flohsamenschalen in Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.
Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.