Informationen rund um die Männergesundheit |
Typisch Mann, typisch Frau – das gilt auch in der Medizin. / Foto: Getty Images/Oliver Rossi
Unter www.männergesundheitsportal.de finden sich Informationen, Anregungen und Tipps zur Förderung der Männergesundheit und Steigerung der männlichen Lebenserwartung. Die Website richtet sich an Männer ab 35 Jahren und bietet seriöse und fachlich geprüfte männerspezifische Gesundheitsinformationen zu Themen wie Sport, Bewegung, Fitness, gesunde Ernährung, Alkohol, Rauchen Psychische Gesundheit und Erkrankungen, Stressbewältigung oder Früherkennungsuntersuchungen.
Thematisiert werden zum einen typische Erkrankungen, die nur Männer betreffen – wie Prostatabeschwerden oder Erektionsstörungen. Aber auch bei anderen Krankheiten zeigen sich Unterschiede zwischen Mann und Frau. Ein aktuelles Beispiel ist Covid-19: Männer erkranken laut Robert-Koch-Institut (RKI) häufiger schwer an einer SARS-CoV-2-Infektion und sterben häufiger als Frauen. Zudem ist bekannt, dass sich neben biologisch-genetischen Faktoren auch das soziale Geschlecht (»Gender«) auf die Gesundheit auswirkt. Damit sind die sozial erlernten, auf das Geschlecht bezogenen Verhaltensweisen, Eigenschaften und Interessen gemeint.
Ein besonders sensibles Thema sind Probleme mit der Erektion. Unter maennerhilfe.org finden Männer fundierte und geprüfte Informationen zu Viagra, dessen Generika, alternativen Medikamenten sowie Erektionsstörungen. Hier werden die genaue Wirkweise, die möglichen Neben- und Wechselwirkungen und Hinweise zur Dosierung erklärt. Sildenafil hilft etwa 90 Prozent der Anwender, ist aber kein Wundermittel.
Kostenloses geschlechtersensibles Informationmaterial kann über die BZgA bestellt werden. Die von der Bundeszentrale und der Stiftung Männergesundheit gemeinsam veröffentlichen Broschüren aus der »Wissensreihe Männergesundheit« sind beispielsweise zu den Themen Bluthochdruck, Burnout, Diabetes mellitus, Herzinfarkt, Übergewicht, Kopf- und Rückenschmerzen sowie Work-Life-Balance erhältlich.
Natürlich kommt beim BZgA auch die Frauengesundheit nicht zu kurz. Das Pendant zur neuen Aufklärungsseite für Männergesundheit findet sich auf www.frauengesundheitsportal.de
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.