Johanniskraut |
Müde, antriebslos und eine negative Stimmung: Johanniskraut kann die Beschwerden einer leichten depressiven Störung lindern. / Foto: Adobe Stock/Paolese
Pflanzliches Antidepressivum
Beispiele für Monopräparate: Jarsin® 300 mg, Laif® 900 Balance, Neuroplant® 300 mg Novo
Beispiele für Kombipräparate: Neurapas® balance, Remifemin® plus
Leichte, vorübergehende depressive Störungen
Photosensibilisierung: intensive UV-Bestrahlung wie lange Sonnenbäder, Höhensonne oder Solarium vermeiden.
Keine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.
Keine Anwendung bei schweren depressiven Episoden.
Insbesondere bei hellhäutigen Personen Photosensibilisierung möglich.
Selten: allergische Hautreaktionen, Müdigkeit, Unruhe, gastrointestinale Beschwerden
Induktion von CYP3A4/CYP1A2 und p-Glykoprotein: zahlreiche und bedeutende Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Keine gleichzeitige Einnahme von Johanniskrautextrakt und
Weitere Interaktionen:
Zur Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Johanniskrautextrakt sollte nicht in Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.
Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.