PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Johanniskraut

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Johanniskrautextrakt.
Caroline Wendt
14.12.2021  09:00 Uhr

Arzneistoffgruppe

Pflanzliches Antidepressivum

Präparate

Beispiele für Monopräparate: Jarsin® 300 mg, Laif® 900 Balance, Neuroplant® 300 mg Novo

Beispiele für Kombipräparate: Neurapas® balance, Remifemin® plus

Indikation

Leichte, vorübergehende depressive Störungen

Dosierung/Anwendung

  • Erwachsene: je nach Hersteller zwischen 500 und 900 mg täglich, verteilt auf ein bis drei Einzeldosen
  • Mindestens vier Wochen einnehmen
  • Sollten sich nach vier bis sechs Wochen die Beschwerden nicht bessern, ist ein Arzt aufzusuchen.

Kontraindikationen/Warnhinweise

Photosensibilisierung: intensive UV-Bestrahlung wie lange Sonnenbäder, Höhensonne oder Solarium vermeiden.

Keine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.

Keine Anwendung bei schweren depressiven Episoden.

Nebenwirkungen

Insbesondere bei hellhäutigen Personen Photosensibilisierung möglich.

Selten: allergische Hautreaktionen, Müdigkeit, Unruhe, gastrointestinale Beschwerden

Wechselwirkungen

Induktion von CYP3A4/CYP1A2 und p-Glykoprotein: zahlreiche und bedeutende Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln

Keine gleichzeitige Einnahme von Johanniskrautextrakt und

  • Immunsuppressiva wie Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus
  • Anti-HIV-Arzneimittel: Proteinase-Inhibitoren wie Indinavir und Non-Nucleosid-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren wie Nevirapin
  • Hepatitis-C-Virustatika wie Daclatasvir, Elbasvir/Grazoprevir
  • Zytostatika wie Imatinib, Irinotecan (mit Ausnahme von monoklonalen Antikörpern)
  • Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ wie Phenprocoumon, Warfarin
  • Hormonelle Kontrazeptiva
  • Trizyklische Antidepressiva wie Amitriptylin und Nortriptylin
  • Antimykotika wie Isavuconazol

Weitere Interaktionen:

  • Verminderte Wirkung von Theophyllin, Digoxin, Ivabradin, Verapamil, Simvastatin, Midazolam
  • Wirkverstärkung von Antidepressiva vom SRI- bzw. SSRI-Typ wie Paroxetin, Sertralin, Trazodon (CAVE: Serotonin-Syndrom)
  • Verstärkung phototoxischer Wirkungen bei gleichzeitiger Behandlung mit anderen Arzneimitteln, die photosensibilisierend wirken

Schwangerschaft/Stillzeit

Zur Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Johanniskrautextrakt sollte nicht in Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.

Mehr von Avoxa