Kaiserschnitt beeinflusst Mikrobiom |
14.10.2019 14:00 Uhr |
Illustration des Darm-Mikrobioms / Foto: Getty Images/Science Photo Library
Sehr wenige Kaiserschnitt-Kinder, nur 0,4 Prozent, hatten hohe Konzentrationen der kommensalen Bacteroides-Stämme ihrer Mütter verglichen mit den Vaginalgeburt-Kindern (51 Prozent). Bei den per Kaiserschnitt Geborenen konnten die Forscher über die Zeit auch eine vermehrte Besiedlung mit opportunistischen Krankheitserregern – darunter Enterococcus-, Enterobacter- und Klebsiella-Arten - nachweisen. Die verringerte Anzahl mütterlicher Bakterien spricht dafür, dass die Mikroben-Übertragung von der Mutter auf das Neugeborene bei Kaiserschnitt-Geburten unterbrochen ist. Unklar ist, wie sich das auf das Krankheitsrisiko der Kinder auswirkt.