Keine weiteren Impfpannen bitte! |
Impfpannen gefährden aus Sicht des BVpta die Impfbereitschaft. / Foto: Adobe Stock/absolutimages
Denn es war von vornherein klar, dass vor allem die mRNA-Impfstoffe pharmazeutisch komplex sind. Pharmazeutische Fachkompetenz ist da unverzichtbar. Die Angebote zur Teilnahme sind da und die Bereitschaft von Apothekern und PTA, in Impfzentren oder bei mobilen Impfteams mitzuwirken, ist über den Maßen groß. Darüber, ob Deutschland oder die Europäische Union Fehler bei der Bestellung der jetzt so knappen Impfstoffe gemacht haben, wird aktuell heiß diskutiert. Letztlich ist das aber eine historische Frage. Jetzt müssen Lösungen her!
Der BVpta und auch die Apothekerkammern haben den Ländern ihre Unterstützung ohne Wenn und Aber zugesagt. Diese funktioniert in vielen Teilen der Republik auch vorbildlich – zum Nutzen der gesamten Gesellschaft. Die Aufbereitung der Impfstoffe ist klar eine pharmazeutische Aufgabe, interprofessionelle Kooperation sollte hier eine Selbstverständlichkeit sein.
Carmen Steves, erste Bundesvorsitzende des BVpta / Foto: BVpta
Nun ist die Zeit, unsere Kompetenz flächendeckend und umfangreich in Anspruch zu nehmen. Wenn nicht jetzt, wann dann bietet sich eine bessere Gelegenheit, die interprofessionelle Zusammenarbeit zu fördern und bestmöglich zu nutzen?
Die Impfungen müssen reibungslos laufen. Alle, insbesondere die öffentlich diskutierten Fehler werden dazu führen, die Menschen zu verunsichern und die ohnehin noch keine Herdenimmunität sichernde Impfbereitschaft in Deutschland weiter zu gefährden. Insofern müssen von der Politik auch schnellsten ausreichende Impfdosen verfügbar gemacht werden. Als eines der führenden Industrieländer der Welt darf sich Deutschland keine weiteren Pannen leisten.
Wir PTA können helfen, diese zu vermeiden, und einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Durchimpfung der Menschen in unserem Land leisten. Wir sind bereit, dies zu tun!
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.