PTA-Forum online
Weiterbildung Theoretische und Praktische Ausbildung

Kickoff-Seminar in NRW

Apotheker, die an PTA-Schulen unterrichten, lernen im Rahmen der Fachapothekerweiterbildung »Theoretische und Praktische Ausbildung« unter anderem pädagogische Grundlagen. Im November des vergangenen Jahres fand ein Wochenende mit lehrreichen Seminaren in der Nähe von Bad Sassendorf in Nordrhein-Westfalen statt.
Simone Gansewig
03.01.2023  13:15 Uhr

Nebelschwaden, ein ländlicher Duft und ein malerischer Sonnenaufgang begleiten den kühlen Novembermorgen. Es ist Samstag und es liegt bereits ein seminarintensiver Nachmittag hinter uns. Nach einem gemeinsamen Frühstück geht es motiviert in den Seminarraum unter dem Dach des Hauses Düsse in der Nähe von Bad Sassendorf.

Die Seminar-Teilnehmerinnen sind Apothekerinnen, die an PTA-Schulen unterrichten. Neben ihrem umfangreichen Fachwissen benötigen sie auch pädagogische und kommunikative Fähigkeiten, um dieser anspruchsvollen Tätigkeit nachgehen zu können. In der Seminarreihe geht es um das praxisorientierte Erlernen des pädagogischen Handwerkszeugs.

Das Team aus erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen sowie Apothekerinnen und Apothekern gestaltet die Seminare teilnehmeraktiv. Nach kurzen Inputphasen kommen die Teilnehmerinnen immer wieder selbst ins Handeln und setzen ihr neu erworbenes Wissen direkt um. Im Fokus steht auch die Digitalisierung. Als gemeinsame Material- und Austauschplattformplattform wird Microsoft Teams verwendet. Dort entsteht über die Seminarreihe ein Methodenpool, ein Tool-Pool, ein Ordner mit Literaturtipps, eine Sammlung der Arbeitsergebnisse und noch viel mehr.

In Seminar 1 wurde ein Grundstein gelegt. Die Teilnehmerinnen kennen nun die Kriterien guten Unterrichts und haben so ihren Blick für das Beobachten von Unterricht geschärft. Auch in die Welt der Körpersprache wurde eingetaucht. Die Planung und Phasierung von Unterricht, Lernsituationen, Unterrichtseinstiege, ausgewählte Methoden und die Ergebnissicherung bildeten den Seminarschwerpunkt am zweiten Tag. Motiviert setzten die Teilnehmerinnen das neue Wissen direkt um und präsentierten selbstbewusst und engagiert am letzten Seminartag herrlich kreative Unterrichtseinheiten.

Getragen wurden das ganze Wochenende durch eine unheimlich wertschätzende und produktive Lernatmosphäre. Es gab immer wieder Feedbackschleifen und Raum für Austausch. Davon lebt nicht nur der Unterricht, sondern auch diese Weiterbildung.

Ein bereicherndes erstes Seminar-Wochenende in einer malerischen Landschaft rund um das Haus Düsse in der Nähe von Bad Sassendorf liegt hinter uns. Eines ist nach dieser intensiven Zeit sicher: Sowohl die Seminarteilnehmerinnen als auch das Team der Referentinnen und Referenten blicken motiviert nach vorn und freuen sich auf die Fortsetzung im März im Seminar 2.