PTA-Forum online
»3-F-Regel«

Kontakte halten Senioren fit

Viele Pflegebedürftige leben im eigenen Zuhause

Viele Pflegebedürftige leben im eigenen Zuhause

Aufgrund der alternden Gesellschaft stieg die Zahl der Seniorenhaushalte insgesamt deutlich an. So war im Jahr 2020 jeder vierte deutsche Haushalt (25 Prozent) ein reiner 65plus-Haushalt. Vor zwanzig Jahren war es noch rund jeder fünfte (21 Prozent). Viele ältere Menschen bleiben demnach noch bis ins hohe Alter im eigenen Zuhause. »Die gute Nachricht ist, dass viele immer noch selbstständig leben«, sagt Voelpel. Im letzten Jahr wohnten lediglich vier Prozent der über 65-Jährigen in einer Pflegeeinrichtung oder einem Altersheim. Bei den über 85-Jährigen waren es weniger als ein Fünftel (18 Prozent).

Mit zunehmendem Alter steigt jedoch die Zahl der Pflegebedürftigen: Zum Jahresende 2019 waren knapp 5 Prozent der 65- bis 69-Jährigen auf Pflege angewiesen, bei den über 90-Jährigen waren es bereits 76 Prozent. Für einen Großteil der älteren Menschen bedeutet die Pflegebedürftigkeit aber nicht den Verlust ihres eigenen Zuhauses.

Fast drei Viertel (74 Prozent) der Pflegebedürftigen ab 80 Jahren wurden zuletzt zu Hause versorgt, mehr als die Hälfte von ihnen überwiegend durch Angehörige. »Im Alter gibt es eine hohe Verbundenheit mit der eigenen Wohnung«, erklärt Simonson vom Zentrum für Altersfragen. Wichtig sei jedoch eine Entlastung der pflegenden Angehörigen. So müsse etwa eine bessere Vereinbarkeit mit der Erwerbstätigkeit geschaffen werden.

Mehr von Avoxa