Kopfschmerzen durch Schmerzmittel |
Juliane Brüggen |
05.09.2021 12:00 Uhr |
Bei langfristiger oder übermäßiger Einnahme von Schmerzmitteln können Kopfschmerz-Patienten in einen Teufelskreis geraten, weil die Kopfschmerzen persistieren oder immer wiederkehren. / Foto: Getty Images/Grace Cary
Kopfschmerzen durch Schmerzmittel? Eigentlich ein Widerspruch, aber doch Realität: Nehmen Patienten, die an einem Kopfschmerzsyndrom leiden, zu häufig oder überdosiert Analgetika und/oder Migränemittel ein, kann es zu arzneimittelinduzierten Dauerkopfschmerzen kommen. Diese Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln (engl. Medication Overuse Headache, MOH) führen Patienten in einen Teufelskreis aus Schmerzmittel-Einnahme und wiederkehrenden (»Rebound«) oder chronischen Kopfschmerzen. Nicht nur die Dauerkopfschmerzen sind ein Problem: Substanzen wie nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) können bei unsachgemäßer Einnahme Organsysteme schädigen, zum Beispiel den Magen-Darm-Trakt, die Nieren, das Herz-Kreislauf- und Gerinnungssystem. Paracetamol kann Leberschäden verursachen.
Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) macht anlässlich des Deutschen Kopfschmerztages am 5. September auf dieses Problem und die entscheidende Rolle der Hausärzte aufmerksam. Die private und berufliche Belastung steige sprunghaft an, wenn Personen an acht oder mehr Tagen pro Monat Kopfschmerzen haben. Dadurch leide einerseits das persönliche und soziale Umfeld, andererseits komme es oft begleitend zu Angststörungen und Depressionen. Bereits ab einer regelmäßigen Einnahme an mehr als neun Tagen pro Monat liege ein schädlicher Übergebrauch vor. Die Hausarztpraxis sei ein zentraler Ort, um Patienten, die häufig an Kopfschmerzen leiden, aufzufangen.
Ziel müsse sein, dass Hausärzte differenzierte Kopfschmerzdiagnosen stellen, Patienten mit einem hohen Risiko erkennen und an einen Facharzt überweisen. Dazu sei die Kooperation zwischen Hausärzten, Neurologen und Kopfschmerzspezialisten unerlässlich. Die Hausarztpraxis könne zudem bereits eingreifen und eine gezielte Akuttherapie sowie eine medikamentöse und nicht-medikamentöse Prophylaxe einleiten.
Haben die Schmerzen sich erst chronifiziert, werde die Behandlung schwieriger und erfordere eine multidisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten, Psychologen und Physiotherapeuten. Zu den Risikofaktoren für eine Chronifizierung zählt die DMKG eine Kopfschmerzfrequenz von mehr als sieben Tagen pro Monat, die häufige Einnahme von Schmerzmitteln, begleitende Depressionen, Angsterkrankungen und zusätzliche Schmerzsyndrome wie Rücken- und Nackenschmerzen.
»Der Hausarzt ist meist der erste Ansprechpartner für diese Patienten. Vor allem die vorbeugenden Therapien müssen mehr eingesetzt werden als bislang«, sagt Prof. Dr. med. Zaza Katsarava, Präsident der European Headache Federation (EHF) und DMKG-Kopfschmerzexperte.
Eine paneuropäische Studie zeige, dass viele Migränepatienten nicht die geeignete Akuttherapie und zudem keine leitliniengerechte Prophylaxe erhielten. Katsarava führt dies auf den Zeitmangel zurück: »Wir wissen, dass es in der Hausarztpraxis teilweise an der nötigen Zeit fehlt, die besonders schwer betroffenen Patienten adäquat zu beraten und zu therapieren.« Die EHF habe ein Dreistufensystem entwickelt, dessen Basis die Behandlung durch Hausärzte ist. Nur komplexe Fälle sollen demnach an Fachärzte und universitäre Einrichtungen überwiesen werden.