Long Covid ist mysteriös und individuell |
Eine ausgeprägte Erschöpftheit noch lange nach dem eigentlichen Infekt gehört zu den häufigsten Corona-Nachbeschwerden. / Foto: Adobe Stock/sebra
Die Wissenschaftler verglichen die anonymisierten Gesundheitsdaten von 486.149 Personen mit einer dokumentierten SARS-CoV-2-Infektion, die nicht im Krankenhaus behandelt wurden, mit den Daten von 1,94 Millionen nicht infizierten Personen. Zwölf Wochen und länger nach der Infektion zeigten Erkrankte deutlich häufiger eines oder mehrere von 62 Symptomen aus 14 Symptomkategorien. Besonders ausgeprägt waren: Kurzatmigkeit in Ruhe, Brustschmerzen, Fatigue, Anosmie, Niesen, Haarausfall, Schwierigkeiten bei der Ejakulation und verminderte Libido. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Mediziner nun in »Nature Medizin«.
Allein die Symptomenkategorien zeigen, wie vielschichtig Long Covid ist.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.