Mangold – gesund und schön fürs Auge |
Kerstin Pohl |
26.09.2022 16:00 Uhr |
Mangold ist im mediterranen Raum schon seit 2000 vor Christus als Gemüse bekannt, in Mitteleuropa erst seit dem Mittelalter. Heute wird Mangold weltweit in gemäßigten Zonen angebaut und erlebt derzeit eine Renaissance. Das Blattgemüse ist kalorienarm, reich an verschiedenen Vitaminen, Mineralstoffen sowie Antioxidanzien.
Das Gemüse ist verwandt mit der Roten Bete, der Zuckerrübe und dem Spinat. Typisch für Mangold, der in der Küche sehr vielseitig genutzt werden kann, ist sein würziger und erdiger Geschmack, der dem der Roten Bete gleicht. Sein Verwandter, der Spinat, löste vor einigen Jahrzehnten Mangold in der Beliebtheit ab, weil er als »feiner« galt.
Zusammensetzung je 100 g verzehrbarer Anteil:
92,2 g Wasser
2,1 g Protein
0,3 g Fett, cholesterinfrei
0,7 g Kohlenhydrate
2 g Ballaststoffe
588 µg Vitamin A / 3530 µg Beta-Carotin
1,5 mg Vitamin E
0,09 mg Thiamin (Vitamin B1)
0,16 mg Riboflavin (Vitamin B2)
0,6 mg Niacin
0,09 mg Pyridoxin (Vitamin B6)
39 mg Vitamin C
30 µg Folsäure
90 mg Natrium
376 mg Kalium
103 mg Calcium
39 mg Phosphor
81 mg Magnesium
2,7 mg Eisen
Quelle: Die Große GU Nährwert Kalorien Tabelle 2020/21; Elmadfa, Muskat, Fritzsche, Meyer
Mangold kann mit seinem hohen Gehalt an Vitamin E, Vitamin A und seiner Vorstufe Beta-Carotin sowie Vitamin C und Folsäure als einheimisches Superfood bezeichnet werden. So reicht beispielsweise eine Beilagenportion von 200 Gramm Mangold, die etwa 80 Milligramm Vitamin C enthält, aus, um den täglichen Bedarf an diesem Vitamin (110 Milligramm bei Männern und 95 Milligramm bei Frauen) größtenteils zu decken.
Auch die Mengenelemente Kalium, Calcium und Magnesium sind reichlich enthalten, ebenso das Spurenelement Eisen.
Zudem ist das Blattgemüse durch den hohen Wasseranteil (92,2 Gramm je 100 Gramm) und den geringen Fettanateil (0,3 Gramm je 100 Gramm) mit 14 kcal je 100 Gramm kalorienarm und deshalb bei Diäten sehr gut einsetzbar.
Außer den Hauptnährstoffen enthält Mangold zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe. Diese wirken entzündungshemmend sowie antioxidativ und können so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie bestimmte Krebserkrankungen reduzieren und das Immunsystem positiv beeinflussen. In Mangold finden sich Betalaine, Anthocyane, Carotinoide und Flavonoide. Flavonoide haben einen positiven Einfluss auf das Darm-Mikrobiom, besonders auf die Bifidum-Bakterien.