Maske schützt, auch wenn sie manchmal nervt |
Besonders gut schützt eine FFP2-Maske – wenn sie richtig getragen wird. / Foto: Adobe Stock/Marvelia
Da ist sie wieder, die Diskussion um den Mund-Nasen-Schutz. Kaum hatte das Bundeskabinett für Herbst und Winter eine FFP2-Maskenpflicht für bestimmte Situationen sowie weitere Auflagemöglichkeiten für die Bundesländer auf den Weg gebracht, begannen Debatten darum. An diesem Donnerstag steht nun die Abstimmung im Bundestag an, am Dienstag hat der Gesundheitsausschuss beschlossen, dass die Maskenpflicht in Flugzeugen fallen soll. Wie wirksam Masken sind und ob sie auch negative Effekte haben können – Fragen und Antworten dazu:
Diverse wissenschaftliche Analysen belegen, dass Masken vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen. Mitte 2020 ergab etwa eine Überblicks-Studie, die in der Fachzeitschrift »The Lancet« veröffentlicht wurde: Gesichtsmasken können das Infektionsrisiko deutlich senken.
Konkrete Zahlen dazu lieferte auch eine Studie des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen. Tragen eine nicht-infizierte und eine infizierte Person gutsitzende FFP2-Masken, beträgt das maximale Ansteckungsrisiko nach 20 Minuten selbst auf kürzeste Distanz in einem Raum kaum mehr als ein Promille. Selbst OP-Masken – die nicht so dicht anliegen und nicht so gut potenziell infektiöse Tröpfchen aus der Atemluft filtern – verringern das Risiko deutlich: Die Wahrscheinlichkeit sich anzustecken, liegt dann bei höchstens zehn Prozent, so das Ergebnis der Untersuchung.
»Wenn ich mich nicht anstecken will, trage ich eine Maske. Ganz einfach«, sagt der Physiker Eberhard Bodenschatz, der maßgeblich an der Göttinger Max-Planck-Studie beteiligt war. Die großen Atemluft-Tröpfchen seien wegen ihres Volumens am ansteckendsten. »Masken nehmen diese großen Partikel weg. Das heißt, Sie können mit einer gut sitzenden Maske niemanden mehr anstecken.«
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.