PTA-Forum online
Warum Lachen hilft

Mit Humor durch die Corona-Krise

Mit einem Lachen lässt sich die Corona-Krise etwas leichter ertragen. Auch schwarzer Humor kann helfen. Aber auch in der Corona-Krise gilt: Man sollte nicht über alles lachen.
dpa/PTA-Forum
02.12.2020  11:00 Uhr

Witze, die das Verhalten der Menschen in der Corona-Krise verhöhnen, gibt es viele. «Humor schafft eine gewisse Erleichterung und emotionale Distanz. Wir können Sorgen und Ängste so leichter bewältigen», sagt die Autorin und Leiterin des Deutschen Instituts für Humor, Eva Ullmann. Seit Monaten bestimmt die Corona-Pandemie den Alltag vieler Menschen - kein Wunder also, dass sie auch Auswirkungen darauf hat, welche Witze kursieren. «Eine Krise verändert und beeinflusst den Humor aller Betroffenen», schreibt Ullmann in ihrem Buch «Humor ist Chefsache», in dem sie sich auch der Corona-Krise widmet. Demnach fördert die Pandemie bei Privatpersonen, aber auch in der Werbung neuen Humor - den Corona-Humor. Das Besondere daran: Er findet vor allem online statt und verbreitet sich über die sozialen Medien.

So zeigt ein Comic auf Instagram einen Sanitäter, der zu einem Notfall kommt: «Gott sei Dank ein Herzinfarkt. Der Corona-Scheiß geht mir echt auf die Nerven.» Zu Ostern wurden viele Witze gepostet wie: «Und wo haben Sie dieses Jahr das Klopapier versteckt?» Auch ein Spruch wie «Der Osterhase ist systemrelevant. Natürlich darf der raus!» wäre in keinem anderen Jahr witzig gewesen.

Schwarzer Humor gegen die Ohnmacht

Auch Unternehmen entwickeln neuartigen Humor. So sorgte etwa ein Wiener Bestattungsunternehmen im Oktober für Aufruhr im Netz. Es hatte auf Alltagsmasken den Spruch drucken lassen: «Corona leugnen sichert Arbeitsplätze.» Derartige Witze werden als aggressiver Humor bezeichnet. «Man macht sich auf Kosten anderer lustig. Das hat etwas Ausgrenzendes», weiß Humorforscherin Tabea Scheel von der Uni Flensburg. Dazu gehören in der Pandemie nicht nur gehässige Scherze über Corona-Leugner, sondern etwa auch über Politiker.

Doch böser Humor ist laut Ullmann gerade in der Corona-Krise wichtig. «Er schafft Distanz und macht das Problem erträglicher.» Denn viele Menschen fühlten sich in Krisen ohnmächtig. Aggressiver, schwarzer Humor könne ihnen ein Gefühl von Handlungsfähigkeit vermitteln, erklärt die Expertin. Demgegenüber steht der soziale Humor, der sich etwa über kollektiven Klopapier-Mangel lustig macht. «Hier lacht man zusammen. Wir gemeinsam gegen Corona», so Scheel.

Mehr von Avoxa