Mit Reiseimpfungen sicher unterwegs |
Gleiches gilt für die Schluckimpfungen Dukoral® und Vaxchora® gegen Cholera. Die beiden Vakzinen schützen vor dem gramnegativen Stäbchenbakterium Vibrio cholerae, welches bei Infektion über verunreinigtes Wasser oder Speisen schwere wässrige Durchfälle und Erbrechen hervorrufen können. Das RKI schätzt das Risiko einer Ansteckung für Reisende allerdings als gering ein und empfiehlt eine Immunisierung lediglich für Personen, die in Epidemiegebiete mit voraussichtlich ungesichertem Zugang zu Trinkwasser reisen, eine längerfristige Tätigkeit in einem Risikogebiet etwa als Katastrophenhelfer planen.
Die Immunisierung mit Dukoral erfordert zwei Impfdosen im Abstand von einer bis sechs Wochen und sollte eine Woche vor Reisebeginn abgeschlossen sein. Bei Vaxchora ist eine einmalige Anwendung mindestens zehn Tage vor Erregerkontakt ausreichend.
Erkrankung | Impfstoffe (Beispiele) | Impfschema (Erwachsene) | |
---|---|---|---|
FSME/TBE | Encepur®, FSME-Immun® | 3 Impfungen im Abstand von 1 bis 3 Monaten und 5 bis 12 Monaten | |
Gelbfieber | Stamaril® | Einzeldosis | mindestens 10 Tage vor Einreise in Endemiegebiet |
Hepatitis A | Havrix® 1440, Avaxim, Vaqta | 2 Impfungen im Abstand von 6 bis 12 Monaten nötig | |
Hepatitis A und B | Twinrix®, Ambirix® | 3 Impfungen im Abstand von 1 und 6 Monaten | |
Hepatitis A und Typhus | Viatim® | 2 Impfungen im Abstand von 6 bis 12 Monaten | |
Typhus | Typhim Vi® | Einzeldosis | |
Typhus | Typhoral® L | 3 Schluckimpfungen 1., 3. und 5. Tag | |
Cholera | Dukoral® | 2 Impfungen im Abstand von 1 bis 6 Wochen | |
Cholera | Vaxchora® | Einzeldosis | mindestens 10 Tage vor Erregerkontakt |
Meningokokken (ACWY) | Nimenrix®, MenQuadfi®, Menveo® | Einzeldosis | |
Japanische Enzephalitis | Ixiaro® | 2 Impfungen im Abstand von 4 Wochen | |
Tollwut | Tollwut-Impfstoff (HDC)®, Rabipur® | 3 Impfungen im Abstand von 7 und 21 bis 28 |
Vor eine Infektion mit dem Bakterium Neisseria meningitidis (Link) fühlen sich wahrscheinlich viele geschützt, da eine entsprechende Impfung in ihrem Impfpass steht. Doch erhalten Impflinge in Deutschland in der Regel nur eine Immunisierung gegen den Serotypen C der Meningokokken. Weltweit zirkulieren jedoch auch andere Stämme: A, B, C, W, X und Y sind die Hauptverantwortlichen für schwere Krankheitsverläufe, die mit Meningitis, septischen Verläufen und Störung der Blutgerinnung einhergehen.
Daher empfiehlt die STIKO für Reisende eine Immunisierung mit einem ACWY-Vakzin (zum Beispiel Nimenrix®, MenQuadfi® oder Menveo®). Personen, die in Länder mit epidemiologischem Meningokokken-Vorkommen fahren und engen Kontakt zur Bevölkerung haben werden (zum Beispiel Entwicklungshelfer), sollten sich demnach impfen lassen. Auch bei einem aktuellen Krankheitsausbruch oder wenn eine Impfempfehlung für die Bevölkerung vorliegt, ist eine entsprechende Schutzimpfung sinnvoll. Das RKI empfiehlt zudem eine Immunisierung für Schüler und Studierende, die einen Langzeitaufenthalt in einem Land planen, in dem es eine generelle Impfempfehlung gibt. Für Pilgernde nach Mekka (Saudi-Arabien) ist eine ACWY-Impfung bei Einreise sogar verpflichtend. Auch einzelne Länder des sogenannten Meningitisgürtels – Gebiete in der Subsaharazone und in Asien –, wo große saisonale Epidemien auftreten, verlangen einen Impfnachweis. Das RKI rät, die wesentlichen Merkmale des verwendeten Impfstoffs in englischer Sprache in den internationalen Impfausweis einzutragen (zum Beispiel Meningococcal quadrivalent conjugate vaccine). Eine einmalige Immunisierung ist bei Erwachsenen ausreichend.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.