Mit Sport nach Covid-19 warten |
Nach der ersten Woche ohne Symptome ist erst einmal nur leichte Belastung erlaubt. Möglich sind Haushalts- oder leichte Gartenarbeit, langsames Spazierengehen sowie Balance- oder Yogaübungen. Atem-, Dehnungs- und leichte Kräftigungsübungen seien ebenfalls möglich. / Foto: Adobe Stock/SianStock
Gerade milde oder symptomfreie Verläufe der vom Coronavirus ausgelösten Erkrankung sind tückisch – weil man dann denken könnte, dass nach einer kurzen Pause alles wie immer ist. Doch das kann ein Trugschluss sein. Halle berichtet aus seiner praktischen Tätigkeit, dass viele Sportler ihm erzählten, sie kämen nach der Covid-19-Erkrankung nicht mehr auf die Beine.
Herzrasen oder Luftnot unter Belastung seien zwei der Symptome, die man bei Sporttreibenden nach der Erkrankung festgestellt habe, so der Professor. Aus Erfahrungen mit anderen Infekten wie der Influenza wisse man, wie gefährlich es sei, wenn man diese nicht gründlich auskuriere. Das Virus kann schneller und tiefer in die Atemwege eindringen, sich dort stärker vermehren und «massiven Schaden» anrichten, erläutert Halle.
Er appelliert: «Auch nach überstandener Covid-19-Erkrankung ist Vorsicht geboten.» Noch wisse man zu wenig darüber, ob Folgeschäden dauerhaft blieben oder nur eine längere Regeneration nötig sei.
Zur Orientierung, wann man wieder über Sport nachdenken kann, nennt die Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie der TU München folgende Zeitfenster:
Zugleich betont das Fachzentrum: Vollständige Sicherheit gibt die Sportpause nicht. Um mögliche gesundheitliche Risiken noch sicherer auszuschließen, empfiehlt sich vor dem Wiedereinstieg darum ein gründlicher Check beim Arzt.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.