PTA-Forum online
Schlafapnoe

Nächtliche Atemaussetzer mit Folgen

Ausgeprägte Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Antriebslosigkeit trotz ausreichender Schlafdauer können die Folge nächtlicher Atemaussetzer sein. Von den Betroffenen unbemerkt, verursachen sie ein wiederholtes Aufwachen, das die Schlafphasen und die nächtliche Erholung nachhaltig stört.
Carina Steyer
18.10.2022  12:00 Uhr
Nächtliche Atemaussetzer mit Folgen

Schätzungen zufolge sind in Deutschland bis zu 2,5 Millionen Menschen von nächtlichen Atemaussetzern (Schlafapnoe) betroffen. In den meisten Fällen handelt es sich um eine obstruktive Schlafapnoe. Sie tritt über alle Altersklassen hinweg auf, eine Häufung findet sich jedoch in der Gruppe der 40- bis 65-jährigen Männer.

Zu den Atemaussetzern kommt es, wenn die Muskulatur der oberen Atemwege erschlafft. Der Rachenbereich verengt sich, die Atmung flacht ab oder setzt bei einem vollständigen Verschluss ganz aus. Betroffene atmen zwar noch normal ein, die Luft kann die blockierten Atemwege aber nicht passieren und es kommt zum Atemaussetzer. Dauert dieser länger als 10 Sekunden, sprechen Mediziner von einer Apnoe. Als Folge sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut, Puls und Blutdruck fallen ab. All das setzt den Körper in Alarmbereitschaft und das Atemzentrum im Gehirn löst einen Weckreiz aus. Der Betroffene erwacht kurz und holt tief Luft, woraufhin sich die Herzfrequenz wieder erhöht und der Blutdruck steigt.

Die Betroffenen selbst bemerken weder die Atemaussetzer noch nehmen sie bewusst wahr, dass sie aufgewacht sind. Allerdings wirkt sich jedes Aufwachen auf ihren Schlafrhythmus aus. Denn wiederholte Weckreize können das Übergleiten in die Tief- und Traumschlafphasen unterbrechen oder vollständig unterbinden. Nächtliche Erholung und Regeneration sind dadurch stark eingeschränkt. Wie ausgeprägt die Störung ist, hängt in erster Linie von der Häufigkeit der Atemaussetzer ab. In einigen Fällen treten sie mehrere hundert Mal pro Nacht auf.

Schwere Folgen möglich

Was in der Nacht unbemerkt abläuft, zeigt sich am Tag mit spürbaren Folgen. Die meisten Menschen mit nächtlichen Atemaussetzern leiden unter einer starken Tagesschläfrigkeit, die mit schwer kontrollierbaren Einschlafattacken einhergehen kann. Diese treten vor allem in monotonen Situationen wie beim Fernsehen, im Theater oder beim Lesen auf. Besonders gefährlich kann es beim Autofahren werden. Der Sekundenschlaf ist eine häufige Unfallursache und gefährdet nicht nur den Betroffenen selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.

Neben der ausgeprägten Müdigkeit trotz gewohnter Schlafdauer bemerken viele der Betroffenen, dass sie sich ungewohnt schlapp, gereizt und weniger leistungsfähig fühlen. Auch von erhöhter Nervosität, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen wird häufig berichtet. Erektionsstörungen stehen ebenfalls in Zusammenhang mit der obstruktiven Schlafapnoe, denn der Sauerstoffmangel kann sich nicht nur negativ auf das Nervensystem, sondern auch auf den Hormonhaushalt auswirken. Am Morgen sind zudem Kopfschmerzen sowie Husten als Folge der ausgetrockneten Schleimhaut möglich.

Langfristig kann die Erkrankung die Lebensqualität deutlich senken, das Privat- und Berufsleben einschränken und eine Depression begünstigen. Darüber hinaus ist bekannt, dass eine nicht erkannte obstruktive Schlafapnoe weitere Erkrankungen nach sich ziehen kann. Dazu gehören in erster Linie Herz-Rhythmus-Störungen, Gefäßverengungen und Diabetes. Letzterer ist vermutlich auf den Anstieg der Stresshormone durch die ständige Störung des Schlafes zurückzuführen, die wiederum den Blutzucker steigen lassen. Letztlich können die nächtlichen Atemaussetzer die Lebensdauer begrenzen. So ist das das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall bei Menschen mit nächtlichen Atemaussetzern im Vergleich zu Gesunden um das Dreifache erhöht.

Mehr von Avoxa