PTA-Forum online
Niedriger als bisher

Neue Referenzwerte für Vitamin A

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat gemeinsam mit den Ernährungsgesellschaften aus Österreich und der Schweiz die Referenzwerte für die Vitamin-A-Zufuhr überarbeitet. Diese sind jetzt niedriger als vorher.
PTA-Forum/DGE
18.11.2020  14:00 Uhr

Die empfohlene Zufuhr an Vitamin A für Frauen beträgt 700 µg, für Männer 850 Retinolaktivitätsäquivalent (RAE) pro Tag. Der Referenzwert wird in RAE angegeben, da er die Verwertung von Provitamin-A-Carotinoiden anders als die bisher verwendeten Retinoläquivalente (RE) betrachtet. Neu ist auch, dass für β-Carotin kein separater Referenzwert mehr angegeben wird.

Zur »Vitamin A«-Gruppe zählen neben der zentralen Wirkform Retinol (Vitamin A1) unter anderem Retinal (syn. Vitamin-A-Aldehyd), Retinsäuren (Vitamin-A-Säuren) und Retinylpalmitat (Vitamin-A-Ester) als essenzielle, fettlösliche Nährstoffe, die für zahlreiche biologische Prozesse wie Sehvorgang, Immunfunktion, Zelldifferenzierung und Embryonalentwicklung notwendig sind.

Retinol selbst kann vom menschlichen Körper in andere Wirkformen umgewandelt und als Retinylester gespeichert werden. Dieses sogenannte vorgebildete, fettlösliche Vitamin A ist ausschließlich in tierischen Lebensmitteln enthalten. Gute Quellen sind Leber und daraus hergestellte Wurstwaren sowie Eier, Milch und Milchprodukte und einige Fischarten.

Andere Kriterien zur Bedarfsabschätzung

Pflanzen enthalten eine Reihe von Provitamin-A-Carotinoiden, die in unterschiedlichem Maße zu Vitamin A umgewandelt werden können. β-Carotin ist aufgrund der hohen Umwandlungsrate und der mengenmäßigen Zufuhr das bedeutendste Provitamin A für die menschliche Vitamin-A-Versorgung. Gemüse und Obst wie Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis, rote Paprika, Grünkohl, Spinat, Feldsalat sowie Honigmelone, Aprikosen und Mango tragen daher durch ihren Gehalt an Provitamin A zur Vitamin-A-Versorgung bei.

Provitamin-A-Carotinoide sind nicht essenziell, insbesondere bei überwiegend vegetarischer beziehungsweise veganer Ernährung für die Aufrechterhaltung eines adäquaten Vitamin-A-Status aber von besonderer Bedeutung. Für die Sicherstellung einer angemessen Vitamin-A-Zufuhr setzt eine rein pflanzliche Ernährung eine sehr bewusste Ernährungsweise und Lebensmittelauswahl voraus.

Die empfohlene Zufuhr pro Tag lässt sich beispielsweise mit 150 g gegarten Karotten, 150 g gegartem Kürbis und 12 g Rapsöl erreichen. Um Carotinoide optimal zu verwerten, sollten beispielsweise Karotten immer zusammen mit etwas Fett gegessen werden. Pro Mahlzeit reichen 2,4 bis 5 g Fett aus, das entspricht ungefähr einem Teelöffel Öl im Salatdressing oder einem dünn bestrichenen Butterbrot.

Mehr von Avoxa