Neuropathische Schmerzen |
Neuropathischen Schmerzen liegt eine Schädigung des somatosensorischen Systems zugrunde. / Foto: Adobe Stock/solvod
Gewöhnlichen Schmerz verspürt man beispielsweise, wenn man sich den Mund an zu heißer Suppe verbrennt, den Kopf stößt oder der Rachen entzündet ist. Schmerz-Auslöser wie Hitze oder Entzündung, aber auch andere Reize, werden von Schmerzsensoren registriert und an das Gehirn gefunkt. Nervenschmerzen (neuropathische Schmerzen) fühlt man hingegen, wenn Nervenfasern selbst Schaden nehmen. Dann werden Schmerzsignale oft ohne nachvollziehbaren Auslöser und teils ohne Unterlass ans Hirn weitergeleitet.
Neuropathische Schmerzen können entstehen
Vor der Behandlung solcher Nervenschmerzen sollte der Arzt abklären, welche Grunderkrankung vorliegt. Denn gelingt es, diese zu heilen, können auch die Schmerzen verschwinden. Gelingt es nicht oder nicht ausreichend, müssen die Nervenschmerzen symptomatisch behandelt werden.
Die typischen Symptome neuropathischer Schmerzen werden in Minus- und Plussymptome eingeteilt und treten meist in Kombination auf. Zu den Minussymptomen gehören Empfindungsstörungen wie eine verminderte Empfindung nicht schmerzhafter Reize wie einem Pinselstrich auf der Haut (Hypästhesie) oder die reduzierte Wahrnehmung von schmerzhaften Reizen wie der »Piks« mit einem Zahnstocher (Hypalgesie). Plussymptome sind brennende Schmerzen, besonders in Ruhe, schnell einschießende Schmerzattacken und eine gesteigerte Schmerzempfindlichkeit (Allodynie, Hyperalgesie).
Die Bekämpfung neuropathischer Schmerzen erfolgt – was auf den ersten Blick überrascht – mit Mitteln gegen epileptische Anfälle (Antikonvulsiva) und solchen, die ansonsten gegen Depressionen zum Einsatz kommen (Antidepressiva). Diese Medikamente verhindern, dass die geschädigten Nervenbahnen zu sehr erregt werden. Zu den bei Nervenschmerzen eingesetzten Antikonvulsiva zählen beispielsweise Gabapentin, Pregabalin oder Carbamazepin, wobei Letzteres hauptsächlich bei einem speziellen Gesichtsschmerz, der Trigeminusneuralgie, angewendet wird.
Wichtig für Patienten mit Vorbehalten gegen Psychopharmaka: Antidepressiva, die bei Nervenschmerzen verwendet werden, sind geringer dosiert als bei der Behandlung einer Depression. Grund dafür ist, dass sie bei Schmerzen anders wirken. Eingesetzte Wirkstoffe: zum Beispiel Amitriptylin, Duloxetin oder Venlafaxin.