Nicht mit ins Privatleben nehmen |
Einige Rituale und Techniken helfen dabei, beruflichen Ärger auf der Arbeit zu lassen und nach Feierabend entspannt ins Privatleben zu starten. / Foto: Adobe Stock/vegefox.com
Wer auch in der Freizeit ständig über berufliche Probleme nachdenkt und gedanklich nicht abschalten kann, versetzt sich selbst in geistige Daueranspannung. Häufig stellen sich dann sogar körperliche oder psychische Beschwerden ein. Typische Symptome sind Kopf- und Magenschmerzen, Schlafstörungen, Gereiztheit, schlechte Laune oder Niedergeschlagenheit. Oft wirkt sich die berufliche Belastung dann auch negativ auf den Umgang mit Freunden und Familienmitgliedern aus.
Sie sollten bewusst darauf achten, in welchem Umfang Sie berufliche Probleme mit nach Hause nehmen. Einige Verhaltensweisen und Rituale helfen dabei, Arbeit und Privatleben bewusst zu trennen und so beruflichen Ärger auch am Arbeitsplatz zu lassen. Nutzen Sie beispielsweise den Weg von der Apotheke nach Hause für einen bewussten Übergang vom Berufs- ins Privatleben. Schalten Sie berufliche Gedanken konsequent ab und konzentrieren Sie sich auf angenehme private Themen, also auf die Familie, Freunde, Hobbys oder geplante Freizeitaktivitäten.
Nutzen Sie bei Bedarf die Stopp-Technik: Sobald Gedanken über berufliche Probleme aufkommen, sagen Sie bewusst und falls möglich laut »Stopp«. Beschäftigen Sie sich dann sofort wieder mit privaten Themen. Das wird sicherlich nicht sofort perfekt funktionieren, nach einiger Zeit und mit etwas Übung aber immer besser.
Sie können auch einen Ort oder ein bestimmtes Symbol auf dem Heimweg als gedanklichen Park- oder Abladeplatz für berufliche Probleme bestimmen, zum Beispiel einen Parkplatz oder einen Müllcontainer. Wenn Sie auf dem Nachhauseweg an diesem Ort vorbeikommen, verabschieden Sie sich gedanklich von den beruflichen Problemen des Tages. Manchen Menschen hilft es auch, auf dem Heimweg an einem bestimmten Ort anzuhalten und einen kurzen Spaziergang zu machen. Die Bewegung an der frischen Luft schafft Abstand zum Berufsleben und sorgt dafür, dass Sie anschließend in entspannter Stimmung zu Hause ankommen. Spätestens Ihre Haus- oder Wohnungstür sollten Sie als »Tor ins Privatleben« betrachten, an dem Sie Ihre beruflichen Probleme bis zum nächsten Tag abgeben.