PTA-Forum online
Selbstmedikation Migräne

NSAR und Triptane richtig einnehmen

Als vor wenigen Wochen die Meldung die Runde machte, Ibuprofen könne heftigere Covid-19-Verläufe bedingen, war die Verunsicherung unter Migräne-Geplagten groß. Entwarnung gab es daraufhin unter anderem von der Fachgesellschaft. Die angestammte Medikation solle beibehalten werden. Wie sieht diese konkret in der Selbstmedikation aus?
Elke Wolf
03.06.2020  15:00 Uhr

Per Videobotschaft wandte sich die Vizepräsidentin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), Professor Dr. Stefanie Förderreuther, Ende April an Millionen von Kopfschmerz-Patienten. Die Neurologin betonte darin, dass Kopfschmerz- und Migräne Patienten bei regelmäßig auftretenden und somit bekannten Beschwerden zu den gewohnten Schmerzmitteln greifen können.

Eine Covid-19-Infektion werde nicht durch Kopfschmerz-Medikamente begünstigt. Das gelte auch für die Akuttherapie der Migräne mit nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) oder Triptanen beziehungsweise die Migräne-Prophylaxe mit monoklonalen Antikörpern, die sich direkt gegen das Calcitonin-Gene-Related-Peptide (CGRP) als wichtigen Migräne-Entstehungsfaktor richten oder den CGRP-Rezeptor blockieren. »Auch diese Antikörper haben keinen Einfluss auf das menschliche Abwehr- und Immunsystem und können wie gewohnt weiter eingesetzt werden«, heißt es in dem DMKG-Video.

Leitliniengerecht beraten

In der Regel lässt sich Migräne gut medikamentös behandeln, auch in der Selbstmedikation. Schätzungen gehen davon aus, dass rund die Hälfte der Patienten mit Migräne ihre Beschwerden nicht vom Arzt abklären lassen und ihre Schmerzen mit rezeptfreien Präparaten selbst angehen. Eine gute Beratung in der Apotheke ist deshalb essenziell. Bei leichteren oder mittelstarken Formen der Migräne gilt ein erster Therapieversuch den Analgetika und NSAR. Diese Wirkstoffgruppen können vielen Patienten bereits zur Genüge helfen. Triptane kommen bei mittelschwerer und schwerer Migräne zum Einsatz oder wenn Analgetika und NSAR keine ausreichende Linderung bringen.

Unter den Analgetika und NSAR ist die Wirksamkeit am besten für Acetylsalicylsäure und Ibuprofen belegt (siehe Tabelle), schreiben die Autoren der S1-Leitlinie Migräne, die 2018 unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) veröffentlicht wurde. Phenazon, Paracetamol, Diclofenac, Metamizol oder Naproxen sowie fixe Kombinationsanalgetika mit Coffein zählen laut Leitlinienautoren nicht zu den Medikamenten der ersten Wahl. In Studien schnitten sie im Vergleich zu ASS und Ibuprofen schlechter ab. Die Leitlinie zur Migräne empfiehlt, Phenazon, Diclofenac und Co. dann einzusetzen, wenn andere NSAR kontraindiziert sind oder nicht vertragen werden. Opioid-Analgetika sollen in der Therapie akuter Migräneattacken nicht verwendet werden.

Wirkstoff Kommentar
Acetylsalicylsäure peroral
Einzeldosis 900 – 1000 mg
• Zur Therapie für Migräneattacken von Kindern zugelassen (500 mg), sofern älter als 12 Jahre
• in 1. und 2. Trimenon der Schwangerschaft anwendbar
Acetylsalicylsäure (Lysin-ASS) i. v.
Einzeldosis 1000 mg
• wirksam in der Behandlung schwerer Migräneattacken
• in Kombination mit Metoclopramid wirksamer als 1 g ASS
Ibuprofen peroral
Einzeldosis: 200 mg, 400 mg und 600 mg
"• 200 mg schwächer wirksam als 400 mg
• flache Dosis-Wirkungs-Kurve zwischen 400 und 600 mg Ibuprofen
• keine Studien für Ibuprofen-Lysinat
• zur Therapie für Migräneattacken von Kindern geeignet (10 mg/kg KG)
• im 1. und 2. Trimenon der Schwangerschaft anwendbar
Unter den Analgetika und nicht steroidalen Antirheumatika ist die Wirksamkeit zur Akutbehandlung von Migräneattacken am besten für Acetylsalicylsäure und Ibuprofen belegt. Quelle: S1-Migräne-Leitlinie der DGN, 2018

Zur Akuttherapie der Migräne setzen Patienten also am besten 1000 mg ASS ein. In der Kombination mit Metoclopramid scheinen sich additive Effekte zu ergeben. Für die Kombination von ASS plus Vitamin C liegen keine kontrollierten randomisierten Studien vor. Das bedeutet allerdings nicht, dass es nicht wirkt, nur dass hierzu keine Untersuchungen durchgeführt wurden.

Evidenzbasierte Studien liegen ansonsten noch für Ibuprofen vor. Allerdings erreicht nur ein kleiner Teil der Migräne-Patienten eine vollständige Schmerzfreiheit. Es konnte gezeigt werden, dass 400 mg Ibuprofen effektiver sind als 200 mg. Die maximale Dosis für Ibuprofen in der Selbstmedikation liegt bei 1200 mg. Studien zu Ibuprofen-Lysinat bei Migräne liegen nicht vor. ASS oder Ibuprofen in Form von Brausetabletten bergen die Vorteile der schnelleren Wirksamkeit und der besseren Verträglichkeit, da dabei keine punktuell hohen Wirkstoffkonzentrationen an der Magenschleimhaut vorliegen.

Bei mittelstarken bis starken Migräneattacken sind Triptane die Mittel der ersten Wahl, heißt es in der Leitlinie. Als spezifische Migränemittel sind sie beim Spannungskopfschmerz unwirksam. Für die Selbstmedikation stehen zwei Arzneistoffe dieser Wirkstoffklasse der sogenannten 5-HT1B/1D-Agonisten zur Verfügung: Naratriptan und Almotriptan. Beide Substanzen verdanken ihre Rezeptfreiheit vor allem ihrem günstigen Nebenwirkungsprofil.

Eletriptan, Frovatriptan, Rizatriptan, Sumatriptan und Zolmitriptan sind weiterhin verschreibungspflichtig. Sie sind die Substanzen mit der besten Wirksamkeit bei akuten Migräneattacken und sollten bei starken Migräneattacken, die nicht auf Analgetika oder NSAR ansprechen, eingesetzt werden. Sumatriptan subkutan ist die wirksamste Therapie akuter Migräneattacken.

Seite123>
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa