Ohne Alkohol durch die Fastenzeit – so klappt‘s |
Katja Egermeier |
24.02.2020 16:00 Uhr |
Trinke ich zu viel Alkohol? Warum trinke ich? Schmeckt es mir überhaupt? Was macht der Alkohol mit mir? Diese Fragen sollte man sich ab und zu stellen, denn regelmäßiger Alkoholkonsum schadet der Gesundheit. / Foto: Fotolia/Andrey N.Cherkasov
Häufig werde unbedacht zu alkoholischen Getränken gegriffen, so die BZgA. Es sei wichtig, ab und zu die eigenen Trinkgewohnheiten zu hinterfragen. Eine gute Gelegenheit den »sorgenlosen Konsum« zu durchbrechen, bietet laut BZgA ihre Fastenaktion. Unter dem Motto »Kannst du ohne?« werden die Teilnehmer vom 26. Februar bis zum 9. April wahlweise per Newsletter, auf der Website oder über Facebook und Twitter beim völligen oder auch nur teilweisen Alkoholverzicht unterstützt.
So können sich diese beispielsweise in der Facebook-Gruppe der BZgA-Fastenaktion zu ihren Erfahrungen austauschen und sich mit persönlichen Ratschlägen gegenseitig zum Durchhalten motivieren. Daneben werden die Verzichtenden auch von der BZgA mit Tipps zu Fragen wie »Wie lehne ich angebotene alkoholische Getränke höflich, aber bestimmt ab?« oder »Welche leckeren, alkoholfreien Alternativen gibt es?« unterstützt.
Die BZgA betont in diesem Zusammenhang die zahlreichen Vorteile eines Alkoholverzichts, denn »der Verzicht auf das Zellgift hat positive Auswirkungen für Körper und Seele«, erklärt BZgA-Leiterin Heidrun Thaiss. Wer regelmäßig Alkohol trinke, dem werde der Verzicht möglicherweise nicht leicht fallen. »Umso wichtiger ist die Alkoholpause, denn regelmäßiger Konsum kann schleichend in eine Abhängigkeit führen.« Die Fastenaktion biete daher die Möglichkeit, den eigenen Konsum kritisch zu prüfen und dem Körper eine Chance zur Regeneration zu geben, so Thaiss.
Quelle: BZgA, www.kenn-dein-limit.de