Ostern mal vegetarisch |
Die Deutschen verzichten immer häufiger auf Fleisch – selbst an Ostern. / Foto: Adobe Stock/karepa
Pflanzenbasierte Ernährung liegt voll im Trend liegt und kann schon lange nicht mehr als Randerscheinung betrachtet werden. Das bestätigt auch eine Meldung des Bundesinformationszentrums für Landwirtschaft von vor zwei Wochen: Demnach lag der Fleischkonsum der Deutschen im Jahr 2021 mit 55 kg pro Kopf auf einem Rekordtief seit Beginn der Berechnung des Pro-Kopf-Verzehrs (1989). Zum Vergleich: Im Jahr 2011 lag der Pro-Kopf-Verzehr noch bei 62,8 kg.
Für viele spielten dabei ethische, aber auch gesundheitliche Aspekte eine Rolle, erklärt die Diabetes-Hilfe. Von einer pflanzenbasierten Ernährung profitierten besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen – wie Typ-2-Diabetes. Auf diese Weise ließe sich Übergewicht abbauen und der Glukosespiegel stabilisieren. Wer bewusst mehr Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte oder Vollkornprodukte esse, nehme ganz automatisch weniger Kalorien zu sich als mit der gleichen Menge an verarbeitetem und fettreichem Fleisch. Dazu komme, dass pflanzliche Produkte deutlich besser sättigen als Fleisch und Wurst. »Menschen mit Typ-2-Diabetes und Übergewicht können so einer Gewichtszunahme über die Feiertage vorbeugen«, sagt Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.
Auch auf Süßes und Gebäck müsse dafür nicht vollständig verzichtet werden. »Backrezepte sind in weniger fett- und zuckerreiche Varianten abwandelbar, ohne dass der Geschmack leidet«, erklärt die Diätassistentin und Ernährungsberaterin Kirsten Metternich von Wolff. Sie selbst habe für Diabetiker geeignete Rezepte entwickelt, darunter eine saftige Schokoladen-Himbeertorte, klassischer Möhrenkuchen oder Muffins mit Karotten.
Daneben hat die Diabetes-Hilfe noch weiter Tipps auf Lager, um das Ostermenü gesünder zu gestalten. So rät die Organisation, beim Ostermenü eine Salatvorspeise einzuplanen, Fleisch und Fisch beim Hauptgericht eher als Ergänzung zu sehen und sich an Gemüse satt zu essen. Hinsichtlich des Nachtischs biete sich die Überlegung an, ob ein solcher überhaupt sein muss, wenn noch Kaffee und Kuchen geplant sind. Für beides – Nachtisch und Kaffeetisch – könne auch gut frisches Obst mit eingeplant werden.
Wer es mit dem gesunden Osterfest ernst meint und sogar Gewicht abbauen will, dem empfiehlt die Diabetes-Hilfe zudem viel Bewegung über die Feiertage. Aktivitäten wie Spazierengehen, Walken, Wandern oder Radfahren unterstützten einen Gewichtsverlust.
Foto: Getty Images/Kseniya Sharapova
Zu einem Osternest gehören traditionell hartgekochte, gefärbte Eier. Der Verzehr des an hochwertigem Eiweiß und anderen lebensnotwendigen Nährstoffen reichen Lebensmittels sollte jedoch nicht überstrapaziert werden. Einheitliche Empfehlungen, wie viele Eier in einem bestimmten Zeitraum maximal verzehrt werden sollten, gibt es der Deutschen Diabetes-Hilfe zufolge nicht. Die mediterrane Ernährung erlaube bis zu vier Eier pro Woche, die Ernährungsempfehlungen der Deutsche Herzstiftung nur halb so viele. Für Stoffwechselgesunde hätten neuere Studien hinsichtlich des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wiederum ergeben, dass ein Ei pro Tag nicht schadet.
Das gilt nach Aussage der Diabetes-Hilfe jedoch nicht für Menschen mit Typ-2-Diabetes. Für diese sei der Eierverzehr Studien zufolge überwiegend mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Betroffenen werde daher empfohlen, sparsam mit Eiern umzugehen und die Empfehlungen der Deutschen Herzstiftung oder für eine mediterrane Ernährung nicht zu überschreiten.