Paradies für Summer und Brummer |
Wer ein Herz für Insekten hat, bestückt seine Blumenbeete mit Pflanzen, die ungefüllte Blüten haben. So kommen Bienen und andere Insekten besser an Nektar und Pollen heran. / Foto: Adobe Stock/coco
Es ist einfach so: Ein Garten, der den fliegenden und krabbelnden Helfern ganzjährig neben Futter auch Nistplätze bietet, unterstützt die biologische Vielfalt. Vor allem Bienen, aber auch Schmetterlinge, Libellen, Käfer und Fliegen bestäuben während ihrer Mahlzeiten Obst, Gemüse und andere Pflanzen. Stängel und Pflanzenblätter nutzen sie für ihre Nester oder sie dienen Raupen als Futter. Die Nützlinge unter den Insekten fressen Pflanzenschädlinge. Als Teil der Nahrungskette wiederum sind Insekten ein Leckerbissen für andere Tiere wie Vögel, Igel und Wassertiere.
Anregungen für einen insektenfreundlichen Garten gibt es zahlreiche. Was sich umsetzen lässt, hängt immer auch vom vorhandenen Platz, den Lichtverhältnissen und natürlich von den eigenen Bedürfnissen an den Garten ab. Sarah-Maria Hartmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Biologischen Station im Kreis Düren e.V., nennt PTA-Forum die drei wichtigsten Grundregeln.
»Selbst wer keinen Naturgarten haben möchte, hilft der Natur sehr, wenn er nicht spritzt, weil er dadurch viele Insekten am Leben lässt und somit das möglicherweise vorhandene Gleichgewicht aus Nützlingen und Schädlingen nicht verschiebt«, erklärt die Ökologin und Regionalentwicklerin. Oft gehe der Gifteinsatz »nach hinten los«: Wer etwa Insektizide gegen den Läusebefall an seinem Kirschbaum einsetzt, sollte wissen, dass das Gift auch den Nützling Marienkäfer tötet. Im Gegensatz zur Läusepopulation erholt sich die des Marienkäfers daraufhin jedoch viel schlechter. Die Folge: Das Gleichgewicht verschiebt sich im nächsten Jahr zugunsten des Läuseschädlings. Der Befall nimmt zu.
Als Antwort auf den Einsatz von Pestiziden können einige Pflanzensorten wie etwa Wildkräuter resistent gegen das Mittel werden und dann als Riesenunwuchs weiterwuchern, wo eigentlich Kartoffeln wachsen sollten.
»Jeder Giftstoff, den wir im Garten einsetzen, kommt ein stückweit zu uns zurück, über das Gemüse, das wir essen, das Grundwasser, das wir trinken«, gibt die 29-Jährige zu bedenken. Kinder, die im gespritzen Garten tollen, dabei das Gras anfassen oder es in den Mund stecken, könnten darüber Spuren des Giftes aufnehmen.
Laut Hartmann ist es wichtig, sich die Verhältnismäßigkeit und Wichtigkeit des Gifteinsatzes im Hobbygarten klarzumachen: Wer nicht gerade Eigenversorger ist, sei nicht auf einen hohen Ertrag von Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten angewiesen, so gern man den natürlich habe.
Die natürliche Alternative heißt: Nützlinge anlocken! Ohrwürmer und Florfliegen helfen etwa gegen Schädlinge. Diesen Nachtaktiven kann man an Obstbäumen oder Hecken einen Unterschlupf aus mit Stroh gefüllten Tontöpfen bieten, die man dort verkehrt herum aufhängt (das Stroh wird über Fäden am Tontopf befestigt). Das schützt diese Nützlinge auch vor Vögeln. Nisthilfen wiederum locken Vögel in den Garten, die Insekten fressen, darunter Läuse oder Mücken. Hornissen sind prima Bremsenjäger. Diese so Hartmann »unglaublich friedlichen Tiere« fühlen sich allerdings nur in wilden Gärten wohl. Bestimmte Kräuter zwischen die Gemüsepflanzen gesetzt sollen Schädlinge fernhalten. Lavendel, Thymian, Salbei und Oregano schrecken wohl mit ihren Duftstoffen Blattläuse ab.
Wer auf Schneckenkorn verzichten möchte, probiert es mit Holzmehl. Man legt es als Streifen um die Beete aus, muss es nach Regen allerdings wieder ausbessern. Alternativ schützen gebogene Blechkanten um die Beete, weil Schnecken nicht über Kopf kriechen können. Oder man legt einen Stein oder ein Holzbrett ins Gemüsebeet. Unter dieses verkriechen sich die Tiere nachts und lassen sich morgens von dort absammeln.
»Pflanzen wie Hecken oder Blumen, die keinen Ertrag bringen sollen, braucht man nicht zu düngen. In der Regel kommen die Pflanzen auf einem nährstoffarmen Boden gut zurecht und sind gut versorgt, um auch einen Hitzesommer zu überstehen«, weiß die Ökologin. Wer auf der sicheren Seite sein will, lässt seinen Boden auf den Nährstoffgehalt und Säuregrad (pH-Wert) im Labor untersuchen. Bei einem Mangel oder nicht passendem Säuregrad für die entsprechende Pflanzenart können Nährstoffe und Kalk dann in der richtigen Konzentration zugegeben werden.
Aufgepasst: Eine Überdüngung kann auch mit organischen Dünger wie Stallmist oder Kompost erfolgen, der überwiegend stickstoffhaltig ist. Wirklich düngen brauche man nur seinen Gemüsegarten, so Hartmann. Wer einen Kompost anlegen möchte, findet dazu auch im Internet Anleitungen. Ebenso ist die etwas streng riechende Brennnesseljauche ein guter Dünger. Dazu einfach ein paar Brennnesseln abschneiden, ein paar Tage in einem Eimer Wasser ziehen lassen und den Sud aufs Beet geben.