Passionsblume |
Mehr als nur schön anzuschauen: Passionsblumenkraut kann bei nervösen Unruhezuständen und Schlafproblemen helfen. / Foto: Okapia/Helmut Meyer zur Capellen
traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Beispiele Monopräparate: Kytta-Sedativum® für den Tag, Passidon®
Beispiele Kombipräparate: Vivinox® Nervenruhe Baldrian + Melisse + Passionsblume Beruhigungsdragees; Calmalaif®
bei Angespanntheit, Unruhezuständen und Erregbarkeit mit Einschlafstörungen (nach ESCOP)
Häufigkeit nicht bekannt: allergische Vasculitis (Nesselausschlag) und allergische Hauterscheinungen; Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, zum Beispiel Bauchschmerzen oder Übelkeit
Alkohol kann die Wirkung verstärken, die gleichzeitige Einnahme ist daher zu vermeiden.
Keine gleichzeitige Anwendung mit synthetischen Sedativa wie Benzodiazepinen, außer auf ärztliche Anordnung
Zur Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Passionsblumenkraut sollte nicht in Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.
Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.