PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Passionsblume

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Passionsblumenkraut
Caroline Wendt
09.06.2022  08:30 Uhr

Arzneistoffgruppe

traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Präparate

Beispiele Monopräparate: Kytta-Sedativum® für den Tag, Passidon®

Beispiele Kombipräparate: Vivinox® Nervenruhe Baldrian + Melisse + Passionsblume Beruhigungsdragees; Calmalaif®

Indikation

bei Angespanntheit, Unruhezuständen und Erregbarkeit mit Einschlafstörungen (nach ESCOP)

Dosierung/Anwendung

  • Dosierung entsprechend der Packungsbeilage
  • Einnahme mit ausreichend Flüssigkeit
  • Anwendungsdauer prinzipiell nicht begrenzt; sollten die Beschwerden länger als zwei Wochen andauern oder sich verschlimmern, Rücksprache mit einem Arzt halten

Kontraindikationen/Warnhinweise

  • Keine Anwendung bei Kindern unter zwölf Jahren.
  • Falls die Beschwerden länger als zwei Wochen andauern oder sich während der Behandlung verschlimmern, ist ein Arzt aufzusuchen.
  • Passionsblumenkraut kann das Reaktionsvermögen beeinflussen und die aktive Teilnahme am Straßenverkehr oder das Bedienen von Maschinen beeinträchtigen.
  • Für Patienten mit Nieren- oder Leberinsuffizienz gibt es keine ausreichenden Daten.

Nebenwirkungen

Häufigkeit nicht bekannt: allergische Vasculitis (Nesselausschlag) und allergische Hauterscheinungen; Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, zum Beispiel Bauchschmerzen oder Übelkeit

Wechselwirkungen

Alkohol kann die Wirkung verstärken, die gleichzeitige Einnahme ist daher zu vermeiden.

Keine gleichzeitige Anwendung mit synthetischen Sedativa wie Benzodiazepinen, außer auf ärztliche Anordnung

Schwangerschaft/Stillzeit

Zur Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Passionsblumenkraut sollte nicht in Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.

Mehr von Avoxa