Arnika |
Annette Immel-Sehr |
01.04.2020 15:10 Uhr |
Äußerlich bei Blutergüssen, Quetschungen, Verstauchungen, rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden, Entzündungen infolge von Insektenstichen, Entzündungen der Schleimhäute von Mund- und Rachenraum.
Für einen kühlenden Umschlag wird Arnikatinktur dreifach mit Wasser verdünnt, für Mundspülungen zehnfach.
Bei längerer Anwendung oder bei geschädigter Haut können Zubereitungen mit Arnikablüten eine ödematöse Dermatitis mit Bläschenbildung hervorrufen.
nicht bekannt
2 g Arnikablüten mit 100 ml heißem Wasser übergießen, 5 bis 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und erkalten lassen. Verwendung für kühlende Umschläge.
Mittlerweile ist es gelungen, Arnika auf Feldern zu kultivieren. Nur ein kleiner Teil der Droge stammt noch aus Wildsammlungen in Spanien und einigen Balkanländern.