Augentrost |
Einjährige Pflanze, Wuchshöhe 30 cm leicht verzweigte runde Stängel, drüsig behaart kleine ungestielte Blätter, scharf gesägte bis gekerbte Blattränder Weiße oder blassviolette Blüten, zweilippige Blütenkrone mit größerer Unterlippe, Blütezeit Juli-September Die hübschen Blüten erinnern an kleine Pupillen und Augenwimpern.
Vorsicht! Wegen der Gefahr einer Keimverschleppung Anwendung von Augentrostkraut nur in Form von Fertigarzneimitteln! Keine selbst hergestellten Zubereitungen!
nicht bekannt
nicht bekannt
Beschwerden am Auge sollte zunächst durch einen Augenarzt diagnostiziert werden, bevor PTA oder Apotheker dem Patienten zur homöopathischen Therapie raten.
Enthalten auch in Pflegeprodukten, zum Beispiel
Augentrost ist ein Halbschmarotzer. Mit seinen Saugwurzeln zieht die Pflanze Mineral- und Nähr- stoffe direkt aus den Wurzeln benachbarter Gräser und hemmt so deren Wachstum. Wächst er auf Weidewiesen, ist das Gras weniger nahrhaft, sodass Augentrost den Milchertrag der Kühe verringert. Das brachte ihm die volkstümlichen Namen »Wiesenwolf« und »Milchdieb« ein.