Avocado |
Annette Immel-Sehr |
02.04.2020 14:14 Uhr |
aus der Frucht gewonnenes fettes Öl (Oleum Avocado virginale beziehungsweise Oleum Avocado raffinatum)
Avocado wird medizinisch angewendet zur
nicht bekannt
Beispiele für Haar- und Hautpflegeprodukte mit Avocadoöl:
Klassiker der Hautpflege
Das Öl der Avocadofrucht wird durch rein mechanische Verfahren aus dem Fruchtfleisch der reifen Avocadobirne gewonnen. Natives Avocadoöl besitzt eine grünliche bis rötlich braune Farbe und ist eher trüb. Durch Raffination entsteht ein gelbes bis schwach gelbgrünes klares, praktisch geruchloses Öl. Avocadoöl kommt in geringem Umfang als Speiseöl zum Einsatz, vor allem aber ist es wichtiger Bestandteil vieler Pflegeprodukte für Haut und Haare.
Avocadoöl besitzt eine hohe Spreitfähigkeit. Es lässt sich gut auf der Haut verteilen und wird von dieser schnell aufgenommen. Aufgrund der enthaltenen Vitamine A und E sowie der ungesättigten Fettsäuren wird es häufig als Anti-Aging-Öl, Intensivpflege bei trockener Haut oder Haarpflege bei spröden Haaren eingesetzt. Es ist für die Anwendung auf geschädigter und sensibler Haut geeignet. Avocadoöl unterstützt die Feuchtigkeitsbalance nachhaltig und sichtbar und soll die Zellregeneration fördern.
Import-Boom
In ihren Herkunftsländern wird die Avocadofrucht zur Zubereitung zahlreicher traditioneller Speisen verwendet. In Deutschland erlebte das Gemüse in den vergangenen zehn Jahren einen regelrechten Boom. Es gilt als gesund, nährstoffreich und wird vor allem in Brotaufstrichen, Dips, Smoothies und Salaten verarbeitet. Laut Statistischem Bundesamt hat die Importmenge von Avocados in den vergangenen Jahren stark zugenommen: von weniger als 20.000 Tonnen im Jahr 2008 auf etwa 71.000 Tonnen in 2017. Aufgrund des hohen Wasserbedarfs für den Avocado-Anbau ist dieser Trend für die Herkunftsländer nicht unproblematisch.
Mittlerweile gibt es weltweit mehr als 400 Kultursorten, die sich unter anderem in der Fruchtgröße und -form sowie Farbe und Beschaffenheit der Schale unterscheiden. Die bekanntesten Sorten sind die »Hass« mit ihrer warzigen Haut, die »Nabal« mit der glatten Oberfläche und die »Fuerte« mit einer besonders dünnen Haut.