PTA-Forum online
ARZNEIPFLANZEN

Echinacea

Der aus Nordamerika stammende Sonnenhut war einst bei den Indianerstämmen eine der wichtigsten Heilpflanzen. In Europa wird die Pflanze heute zur Behandlung von Erkältungen und wiederkehrenden Harnwegsinfekten verwendet.
Annette Immel-Sehr
14.07.2020  15:04 Uhr
Foto: Fotolia/Jessmine
Foto: Fotolia/Sharon Day

Im Überblick

NAME
Sonnenhut | Purpurfarbener Sonnenhut, Blasser Sonnenhut, Schmalblättriger Sonnenhut
BOTANISCHER NAME
Echinacea | Echinacea purpurea, Echinacea pallida, Echinacea angustifolia
FAMILIE
Korbblütler
BOTANISCHE FAMILIE
Asteraceae
WEITERE NAMEN
Igelkopf

Merkmale

  • kräftige Stauden
  • Pfahlwurzeln
  • lanzettliche, dunkelgrüne, rauhaarige Blätter, gestielt, nach oben hin sitzend
  • Blüte an der Spitze des Stängels
  • auf dem stark gewölbten Blütenboden zahlreiche Röhrenblüten
  • Blütezeit Juli bis September

Purpurfarbener Sonnenhut

  • 60 bis 180 cm hoch
  • grob gesägte Blätter
  • große Blütenköpfe
  • 2 bis 4 cm lange hängende bzw. zurückgebogene purpurrote Zungenblüten


Blasser Sonnenhut

  • 40 bis 120 cm hoch
  • 4 bis 9 cm lange rosa oder weiße Zungenblüten


Schmalblättriger Sonnenhut

  • 10 bis 50 cm hoch
  • 2 bis 4 cm lange weiße, rosa oder purpurne Zungenblüten

Heimat

Nordamerika

Arzneilich verwendete Pflanzenteile

  • Purpur-Sonnenhut-Kraut (Echinaceae purpureae herba)
  • Purpur-Sonnenhut-Wurzel (Echinaceae purpureae radix)
  • Blasser-Sonnenhut-Wurzel (Echinaceae pallidae radix)
  • Schmalblättriger-Sonnenhut-Wurzel (Echinaceae angustifoliae radix)

Inhaltsstoffe

  • Purpurfarbener Sonnenhut (Kraut und Wurzel): Polysaccharide, Kaffeesäurederivate, Alkamide, Polyacetylene, ätherisches Öl
  • Blasser Sonnenhut (Wurzel): Polysaccharide, Kaffeesäurederivate, Ketoalkene und Ketoalkine, ätherisches Öl
  • Schmalblättriger Sonnenhut (Wurzel): Alkamide, Polysaccharide, Kaffeesäurederivate, ätherisches Öl

Anwendung

Anerkannte medizinische Anwendung

Purpur-Sonnenhut-Kraut

  • kurzfristige innerliche Anwendung zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten (HPMC)
  • innerlich zur unterstützenden Behandlung wiederkehrender Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege, äußerlich bei schlecht heilenden, oberflächlichen Wunden (ESCOP, Kommission E)


Purpur-Sonnenhut-Wurzel

  • innerlich zur unterstützenden Behandlung wiederkehrender Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege (ESCOP)


Blasser-Sonnenhut-Wurzel

  • zur unterstützenden Therapie und Vorbeugung wiederkehrender Infekte der oberen Atemwege (banale Erkältung) (ESCOP)
  • zur unterstützenden Therapie grippeartiger Infekte (Kommission E)


Schmalblättriger-Sonnenhut-Wurzel

  • zur unterstützenden Therapie und Prophylaxe wiederkehrender Infekte der oberen Atemwege (banale Erkältung) (ESCOP)

Empfohlene Dosierung

  • um Wirkung zu gewährleisten, Sonnenhut nur in Form von Fertigarzneimitteln anwenden
  • Dosierung: siehe Packungsbeilage

Nebenwirkungen

allergische Reaktion

Wechselwirkungen

keine bekannt

Kontraindikationen

  • bestehende Allergie gegen Korbblütler (Asteraceae)
  • schwere systemischen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Immunschwächeerkrankungen und immunsuppressive Behandlung

Abgabehinweise

Für die Anwendung von Sonnenhut (Echinacea) während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie für die Anwendung bei Kleinkindern liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor; eine Anwendung von Sonnenhut-Zubereitungen wird deshalb nicht empfohlen.

Beispiele für Monopräparate

  • Contramutan®
  • Echinacea-rationpharm®
  • Echinacea Stada®
  • Echinacin® liquidum
  • Esberitox® mono

Beispiele für Kombipräparate

  • Contramutan® Mischung
  • Doppelherz® Immun plus Echinacea
  • Esberitox® Compact

Weitere Informationen

Sonnenhüte gehören zu den ausdauerndsten und unkompliziertesten Sommerblühern. Sie sind farbenfroh und dekorativ, zudem ausgesprochen winterhart und gedeihen sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten. Gärtner bezeichnen neben den Echinacea-Arten auch die überwiegend gelb blühenden Rudbeckia als Sonnenhüte. Sie gehören ebenfalls zu den Korblütlern, sind aber mit ihren pharmazeutisch verwendeten Namensvettern botanisch nicht näher verwandt. Der bekannte Gelbe Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) wird auch Gewöhnlicher Sonnenhut oder Leuchtender Sonnenhut genannt. Die zahlreichen Zuchtformen Rudbeckia weisen einen Kranz von gelben Zungenblüten auf. Zusammen in einem Beet gepflanzt, wirken Rudbeckia und Echinacea doppelt schön.

TEILEN
Datenschutz