Echinacea |
Purpurfarbener Sonnenhut
Blasser Sonnenhut
Schmalblättriger Sonnenhut
Nordamerika
Anerkannte medizinische Anwendung
Purpur-Sonnenhut-Kraut
Purpur-Sonnenhut-Wurzel
Blasser-Sonnenhut-Wurzel
Schmalblättriger-Sonnenhut-Wurzel
allergische Reaktion
keine bekannt
Für die Anwendung von Sonnenhut (Echinacea) während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie für die Anwendung bei Kleinkindern liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor; eine Anwendung von Sonnenhut-Zubereitungen wird deshalb nicht empfohlen.
Sonnenhüte gehören zu den ausdauerndsten und unkompliziertesten Sommerblühern. Sie sind farbenfroh und dekorativ, zudem ausgesprochen winterhart und gedeihen sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten. Gärtner bezeichnen neben den Echinacea-Arten auch die überwiegend gelb blühenden Rudbeckia als Sonnenhüte. Sie gehören ebenfalls zu den Korblütlern, sind aber mit ihren pharmazeutisch verwendeten Namensvettern botanisch nicht näher verwandt. Der bekannte Gelbe Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) wird auch Gewöhnlicher Sonnenhut oder Leuchtender Sonnenhut genannt. Die zahlreichen Zuchtformen Rudbeckia weisen einen Kranz von gelben Zungenblüten auf. Zusammen in einem Beet gepflanzt, wirken Rudbeckia und Echinacea doppelt schön.